DAS BLEIBT VON DER WOCHE Kreuzberg beweint die rauchenden Ruinen des Festsaals, die Sozialdemokraten versprechen mal wieder das Blaue vom Himmel, ein britischer Konservativer findet Berlin total entspannt, und auf dem Berliner Boulevard werden die Arbeitsplätze knapp
Springer trennt sich von der „Berliner Morgenpost“. Die Redaktion zeigt sich geschockt. Muss das Blatt nun das Hochhaus an der Rudi-Dutschke-Straße verlassen?
Wenn die "Morgenpost" kein Springer-Blatt mehr ist, droht eine Zeitung, die man nicht mal mehr blöd finden kann. Das kann niemanden in Berlin egal sein.
In Hannover will die Interessenvertretung der Bauern eine Redakteurin dazu bewegen, sich für einen kritischen Kommentar zu entschuldigen. Ihre Mitglieder sollen ihrer „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ mit massenhafter Abo-Kündigung drohen.
WIDERRUF In unserem Bericht „Weitere Entlassungen beim Weser- Kurier“ vom 3. 6. haben wir eine nicht zutreffende Behauptung über die Rolle des BTAG-Aufsichtsratsvorsitzenden Weberling verbreitet
Das Verfahren gegen die mutmaßlichen Schläger vom Alexanderplatz muss neu aufgerollt werden – weil ein Boulevardblatt Äußerungen eines Laienrichters abdruckte.
PAYWALL Mit „Bild +“ will Springer die Nutzer von Bild.de zum Abonnieren exklusiver Inhalte bewegen – und hofft, dass der Rest der Branche dem Beispiel bald folgt