Deutsche Zeitungsverlage finden, dass sie im Internet zu wenig verdienen und wollen das per Gesetz ändern lassen. Wie das gehen soll, weiß selbst Springer nicht so genau.
VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG Andreas Bernards neuer Roman „Vorn“ spielt in der Redaktion eines Jugendmagazins. Diese Welt kennt er gut – von „Jetzt“, wo Bernard Mitte der 90er über Caipitrinker lästerte und über Mixtapes schrieb
Erst war "keine überzeugende eigene Rechercheleistung" zu erkennen, jetzt soll die Kundus-Berichterstattung der "Bild" für den Henri-Nannen-Preis nachnominiert werden – eine merkwürdige Geste.
Nach dem Eklat um "Tod eines Kritikers" kamen Schirrmacher und Walser erstmals zusammen. Walser ärgerte sich über den Zwang, recht haben zu müssen. Eine Versöhnung misslang.
Der paritätische Wohlfahrtsverband wirft der "Bild"-Zeitung Falschinformation durch irreführende Berechnungen vor. Eine gerichtliche Entscheidung zu Regelsätzen kommt am 9. Februar.
Der Axel Springer Verlag hat ein Internetarchiv mit Artikeln von 1966 bis 1968 eröffnet. Er will zeigen, wie er damals über die Studentenrevolte berichtete - und mit Vorurteilen aufräumen.
Ab Sonntag präsentiert der Konzern sein "Medienarchiv68" im Internet. Rund 6000 Artikel sollen belegen, dass man von "Bild" bis "B.Z." gar nicht so schlimm war.
Obwohl der Dutschke-Attentäter Josef Bachmann Kontakte zu Neonazis hatte, galt er lange nicht als Solcher. Der Autor und 68er-Biograf Ulrich Chaussy über die Polizeiermittlungen.
Der Dutschke-Attentäter soll Kontakte zu Nazis gehabt haben. Kann der Springer-Konzern nun sein Image verbessern? Nach dem Motto: Die Rechten sind's gewesen.