taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 107
Das Nachrichtenportal „Meduza“ berichtet anders, als der Kreml es sich wünscht. Nun wurde das Onlinemedium zum „ausländischen Agenten“ erklärt.
5.5.2021
Russland verlangsamt den Nachrichtendienst Twitter. Die Aktion zeigt, dass dem Kreml der kritische Teil der Gesellschaft immer mehr abhanden kommt.
12.3.2021
Zensur und Nähe zum Kreml werden dem neuen Chefredakteur der russischen Zeitung „Wedomosti“ vorgeworfen. Verliert das Blatt seine Unabhängigkeit?
21.6.2020
Mykola Semena hat jahrzehntelang als Journalist auf der Krim gearbeitet. Nach der russischen Annexion durfte er das nicht mehr.
23.3.2020
Der einzige Fernsehsender von Krimtataren ist bedroht. Russische Behörden haben ihn enteignet, ukrainische Gelder kommen nicht an.
26.2.2020
Trotz institutionalisierter Repressionen wächst der Protest in Russland. Grigori Ochotin begleitet diesen journalistisch mit OVD-Info.
20.2.2020
Aus der russischen Menschenrechtsszene ist die kleine Medienorganisation OWD-Info nicht wegzudenken. Im Zuge der Proteste informiert und hilft sie.
24.8.2019
Mit einem neuen Gesetz will die russische Regierung gegen Fake-News vorgehen. Selbstverständlich trifft es immer nur die Oppositionellen.
7.3.2019
Medien in Russland, die Geld aus dem Ausland bekommen, gelten jetzt als Agenten. Wenn sie ihre Arbeit einstellen, bleibt noch Russia Today.
27.11.2017
Mit falschen Satellitenaufnahmen beschuldigt Russland die USA der Zusammenarbeit mit dem IS. Die Geschichte zeigt: Das ist gefährlich.
15.11.2017
Wie mit alternativen Fakten umgehen? Die Bürger der Sowjetunion kannten sich damit aus. Für sie gehörten Verschwörungstheorien zum Alltag.
31.5.2017
Wie der Kremlchef die Welt sieht: Lob für den konservativen Konsens in den USA, den Frieden in Syrien und den Aufschwung daheim.
23.12.2016
Die Russen wählen ihr Parlament. Die Ergebnisse sind erwartbar, aber die Angst vor Protesten sei groß, sagt Jekaterina Schulman.
18.9.2016
Lettland Russische Nachrichten blockiert
Schon lange wollen organisierte Rechte Russlanddeutsche beeinflussen. Im Fall der 13-jährigen Lisa ist das jetzt im Ansatz gelungen.
6.2.2016
Russische Medien kaufen sich Zeuginnen, um Storys aus Deutschland zu skandalisieren. Journalisten decken das Geschäft nun auf.
29.1.2016
Politikum Der Fall um ein angeblich vergewaltigtes Mädchen ist das am stärksten diskutierte Thema in der russischen Community Berlins. Kreml-Medien heizen die Stimmung an. Warum das in Marzahn auf fruchtbaren Boden fällt – ein Erklärungsversuch
Spätaussiedler Nur ein kleiner Teil demonstriert wegen Lisa, sagt Migrationsforscher Panagiotidis
Die angebliche Vergewaltigung eines 13-jährigen Mädchens nutzen nationalistische Kreise in Moskau und Deutschland nun für ihre Zwecke.
27.1.2016
Russland kritisiert den Umgang mit „Fall Lisa“. Die Berliner Polizei weist den Vergewaltigungs-Verdacht der Russlanddeutschen zurück .
26.1.2016