Ein Bundeswehreinsatz im Kongo ist im europäischen Interesse. Nur so lässt sich der Export von Terrorismus, Kriminalität und Flüchtlingsströmen aus Afrika verhindern
Pläne zur EU-Truppenentsendung für die Wahlen im Kongo werden zurückgeschraubt. Entscheidung in Brüssel frühestens Ende des Monats. Auch die Wahlen verzögern sich
So verfahren die Situation im Irak ist, so sehr behält der Kampf gegen den Terrorismus seine Bedeutung. Die US-Regierung muss darüber den Dialog mit den Europäern suchen
Die rot-grüne Koalition passt die Streitkräfte an die neue Sicherheitsstrategie von Nato und EU an. An deren Ausarbeitung war sie selbst aktiv beteiligt
Generalsekretär Robertson mahnt mehr Truppen für Kampf gegen Terror an. Verteidigungsminister Struck wehrt sich gegen US-Kritik am Militärkonzept der EU
Mit 250 Millionen Euro EU-Entwicklungshilfe will Europa den Aufbau afrikanischer Friedenstruppen fördern. Parlamentarier mahnen jedoch Demobilisierungshilfe an
Bis auf einen Meter genau können Positionen mit Hilfe von Galileo bestimmt werden. Beim US-Satellitensystem GPS sind es 20 Meter. Eine militärische Nutzung wird bestritten, ist aber wahrscheinlich
Die USA sehen in einer eigenständigen europäischen Verteidigungsstruktur eine Bedrohung der Nato. Auf dem Gipfeltreffen in Brüssel rudert der britische Premierminister Blair zurück. Diskutiert wird über ein eigenes militärisches Hauptquartier
Ab Mitte 2004 sollen Truppen der Europäischen Union die Nato in Bosnien und Herzegowina ablösen. Kompromiss im Streit mit den USA über den Nato-Einfluss
Westliche Regierungen haben sich mit ihren Sanktionen gegenüber Birmas Militärjunta in eine Sackgasse manövriert. Jetzt bleibt nur die Hoffnung auf die südostasiatischen Nachbarstaaten, denen die Junta immer peinlicher wird