Seit Montag sollen in Italien 3.000 Soldaten die Polizei beim Kampf gegen die Kriminalität unterstützen. Kritiker halten Berlusconis Aktion für reinen Populismus.
Italiens Regierung beschließt, dass Soldaten die Polizeistreifen in Großstädten verstärken sollen. Die Opposition kritisiert die "Militarisierung des Territoriums".
Italien versucht den Müllnotstand in Neapel zu beseitigen: Polizisten prügeln sich mit Demonstranten und Regierungschef Romano Prodi verspricht eine "radikale Lösung".
Die kalabrische Mafia hat jahrelang beim Drogenschmuggel mit Kolumbiens Paramilitärs zusammengearbeitet. Mehr Kokain in Europa - mehr Morde in Kolumbien.
Die Abschaffung der Wehrpflicht ist in historischer Perspektive überfällig. Denn schon das Römische Reich hat gezeigt, dass eine Wehrpflichtarmee mit großen imperialen Ordnungen nicht harmoniert
Die Justiz eröffnet ein Verfahren gegen einen US-Soldaten. Er hatte in Bagdad auf ein Auto mit der aus der Geiselhaft befreiten Journalistin Sgrena und italienischen Geheimdienstagenten geschossen. Die Auslieferung des Angeklagten ist ausgeschlossen
Verlängerung des italienischen Engagements stößt bei immer mehr Senatoren auf Ablehnung. Erweiterung einer US-Kaserne in Vicenza sorgt für zusätzlichen Zündstoff. Mehrere Oppositionsparteien wollen Isaf-Mission zustimmen
Die italienische Regierung denkt darüber nach, Truppen nach Neapel zu schicken. Sie sollen den wieder aufflammenden tödlichen Krieg zwischen Mafia-Klans unterbinden. Derartige frühere Experimente sind alle restlos gescheitert
Zwei Boote kentern nahe der Insel Lampedusa, zahlreiche Menschen sind ertrunken. Die näheren Umstände des Bootsunglückes sind noch unklar, jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft. Italiens Innenminister spricht von einem Verbrechen
Der italienische Bericht über den Tod des Geheimdienstagenten in Bagdad weist den US-Report in allen relevanten Punkten zurück. Letzterer liegt inzwischen auch ohne geschwärzte Stellen vor – dank einer einfachen Computeroperation