Die Regierung Lula kauft ihren Bürgern Pistolen und Gewehre ab. Auch wenn dadurch die organisierte Kriminalität nicht direkt getroffen wird, sehen Experten in der Kampagne einen ersten Schritt gegen die ausufernde Gewalt
Erneut wird ein Brasilianer wegen seiner Aussage gegenüber einer UNO-Anwältin getötet. Die Regierung teilt die Kritik am Justizwesen und gerät unter Druck
90 Prozent der jährlich 45.000 Morde in Brasilien werden mit Schusswaffen verübt. Schätzungen zufolge gibt es in dem südamerikanischen Land 18 Millionen Kleinwaffen
Fernando Meirelles Gangsterepos „City of God“ erzählt die Geschichte einer Favela in Rio de Janeiro. Ein Gespräch mit dem brasilianischen Regisseur über die Arbeit mit Laiendarstellern, publikumsfreundliche Filme und das Erbe des Cinema Novo
In Brasiliens Nordosten und in Amazonien schlägt die Oligarchie zurück. Durch politische Morde soll der soziale Widerstand gegen Landraub und Korruption geschwächt werden
■ Ignacio Cano vom brasilianischen Forschungsinstitut ISER zur Strategie der Polizeiführung von Rio, die Tötungsbereitschaft ihrer Beamten zu stimulieren