Psychisch kranke Straftäter müssen nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm therapiert oder freigelassen werden. Die Landesregierung ist nun unter Druck: Forensik-Kliniken sind überbelegt
In deutschen Gefängnissen wird gespart. Die Folge: Zu wenig Wärter und Betreuer, mehr Selbstmorde, mehr Ausbrüche. Nun sollen in NRW private Dienste einspringen. Doch schlecht bezahlte Ex-Türsteher könnten die Knäste erst recht zur Hölle machen
„Kalif von Köln“ zieht Einwilligung zu Haftprüfungsverfahren zurück: Das Gefängnis zieht er einer Abschiebung in die Türkei vor. Dort ist er wegen Hochverrats angeklagt
Wenige Monate nachdem in Düsseldorf Brandflaschen gegen die Synagoge flogen, stehen die beiden mutmaßlichen Täter vor Gericht. Nur ein Verhandlungstag wurde angesetzt. Ein rechtsradikaler Hintergrund bei der Tat scheint ausgeschlossen
Cops gegen Knackis: Nach dem Bunte-Liga-Spiel der JVA-Mannschaft gegen das Polizeiteam Aachen Bulls verhindert nur der „Einschluss“ eine dritte Halbzeit ■ Aus dem Knast Bernd Müllender
Nichtdeutschen Straffälligen droht oft die Abschiebung in ein „Heimatland“, das sie nicht kennen. Zusammen mit dem „Kölner Appell“ kümmert sich der ehemalige RAF-Terrorist Jünschke um die jungen Häftlinge ■ Von Wolfgang Gast
Die bundesweit größte Klinik für psychisch kranke Straftäter im westfälischen Eickelborn ist überfüllt. Bürgerproteste im ganzen Land sorgen dafür, daß es so bleibt ■ Von Andrea Böhm
Nach Protesten der Bewohner verzichtet Nordrhein-Westfalens Landesregierung auf den Bau einer Klinik für psychisch Kranke in Herten. Angeblich baurechtliche Schwierigkeiten ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Kritik am Hertener Widerstand gegen die geplante Klinik für psychisch kranke Straftäter. Das benachbarte Eickelborn muß entlastet werden, finden die Eltern der ermordeten Anna-Maria Eberth ■ Von Walter Jakobs