Ein Mann stand in Berlin vor Gericht, weil er in der Nähe eine Polizistin gefurzt und damit ihre Ehre verletzt haben soll. Der Prozess wurde zur Luftnummer.
VERMITTLUNG Eine arbeitslose Wissenschaftlerin wollte sich nicht von der Arbeitsagentur vorladen lassen. Die kürzte ihre Leistungen. Jetzt muss das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entscheiden
Das Kopftuch als reaktionäres Zeichen verändert unsere Gesellschaft, sagt die Anwältin Seyran Ateş. Sie will nun für das Land Berlin das Neutralitätsgesetz retten.
Justiz Die Staatsanwaltschaft warf Tim H. vor, einen Beamten als „Nazischwein“ beschimpft zu haben. Nach sechs Jahren muss sie alle Vorwürfe fallen lassen
In Dänemark gilt er als „Visionär“, in Berlin als gewissenlos: Jörn Tækker kaufte ganze Straßen billig auf und stieß sie teuer ab. Sein Name steht für die Verdrängung von Mietern. Mit dem Geld baut er das Ökodorf Nye, wo die Straßen wie Gemüse heißen
Mit der wachsenden Zahl von Gerichtsverfahren gegen abgelehnte Asylanträge sinkt die Chance von Flüchtlingen, auf dieses Rechtsgebiet spezialisierte Rechtsanwälte zu finden.
Mehrere Organisationen bezweifeln, dass Polizisten im September einen Flüchtling aus Notwehr erschossen haben. Die Einstellung des Verfahrens sei ein „Skandal“.
Energie Es ist eine juristische Niederlage für den Senat: Das Land hat keinen Anspruch auf die Herausgabe des von Vattenfall betriebenen Fernwärmenetzes, hat das Verwaltungsgericht entschieden. Klingt kompliziert. Wir bemühen uns um Aufklärung