Guantánamo-Häftlinge dürfen nicht mehr bloß vors Militärtribunal gestellt werden, entschied der Oberste Gerichtshof. Bush erwidert trotzig, die Sicherheit stehe letztlich über allem.
Das Innenministerium vergleicht die Online-Durchsuchung mit dem Ausspähen von Wohnungen. Datenschutz-Forscher Pfitzmann meint, es komme eher einer Körperverletzung gleich.
Wiener Geschworenengericht verurteilt den 22-jährigen Hauptangeklagten wegen Mitgliedschaft bei al-Qaida. Zudem soll er die Ziele des Terrornetzwerks propagandistisch unterstützt haben. Anwalt will in Berufung gehen
Ante Gotovina und zwei Mitangeklagten wird vorgeworfen, für die Morde an 150 serbischen Zivilisten 1995 in Kroatien verantwortlich zu sein. Doch der Nachweis individueller Schuld ist schwierig.
Oberlandesgericht Schleswig hält den Kieler für schuldig, im Sudan eine terroristische Vereinigung gegründet und das Terror-Netzwerk al-Qaida unterstützt zu haben. Taten sollen größtenteils im Internet begangen worden sein
Im Prozess des mutmaßlichen Terrorhelfers Redouane E. H. hat die Staatsanwaltschaft gestern ihr Plädoyer gehalten. Am Donnerstag wollen die Richter ihr Urteil fällen
Zeugenaussagen über grausamste Verbrechen durch Sierra Leones Rebellen kontrastieren auf seltsame Weise mit der Vornehmheit, die der Angeklagte Taylor zur Schau stellt.
Conrad Black war drittgrößter Zeitungsverleger der Welt. Weil er sich nach dem Verkauf seines Medienimperiums weiter aus dessen Kasse bediente, muss er ins Gefängnis.
Vor dem Oberlandesgericht Schleswig hat der mutmaßliche Al-Qaida-Unterstützer Redouane E. H. erstmals selbst ausgesagt. Sein Verteidiger war zufrieden, auch wenn manch klare Antwort fehlte
Germain Katanga ist der zweite Häftling des Internationalen Strafgerichtshofs. Ihm wird die Verantwortung für ein Massaker an 200 Bewohner eines Dorfes zur Last gelegt
In Celle steht ein Iraker vor Gericht, weil er im Internet Videobotschaften von Al-Qaida-Größen verbreitet hat. Verteidigung sagt: Das ist Gesinnungsstrafrecht.