Am Dienstag endeten in Stockholm die Verhandlungen im Prozess um die Filesharing-Seite „Pirate Bay“. Ein Urteil steht noch aus. Die Rechtslage ist kompliziert, doch der moralische Sieger steht fest
Die Partei des tödlich verunglückten Rechtspopulisten erringt einen haushohen Sieg bei der Landtagswahl in Kärnten. Die Sozialdemokraten erleben ein Debakel.
In Stockholm startet der Prozess gegen Macher der Datentauschbörse "Pirate Bay". Es geht um Urheberrechtsfragen, die Zukunft der Platten- und Filmfirmen - und freien Informationsaustausch.
Ab Montag wird den mutmaßlichen Attentätern des Al-Qaida-Anschlags im tunesischen Djerba 2002 der Prozess gemacht. Einer der drei Angeklagten ist Deutscher.
Vor dem Ruanda-Völkermordtribunal der UNO endet der Prozess gegen vier der höchsten Militärs während des Genozids mit drei Schuldsprüchen und einem Freispruch. 2002 begonnen, hatte grundsätzlicher Streit das Verfahren in die Länge gezogen
Im sogenannten Kofferbomber-Prozess fordert die Verteidigung einen Freispruch. Der Angeklagte habe eine untaugliche Bombe als "Warnzeichen" in einem Zug platziert.
In Kambodscha hat erstmals ein Opfer der weit verbreiteten sexuellen Gewalt der Roten Khmer Beschwerde beim Internationalen Tribunal eingelegt und die Zulassung als Nebenklägerin beantragt. Bis heute schweigen die meisten Opfer
Das Haager Zivilgericht urteilt: Der niederländische Staat trägt keine Mitschuld für den Einsatz niederländischer UN-Truppen in Srebrenica. Die Opfer gehen nun in die nächste Instanz.
Es gab einen Freispruch für die Niederlande im Srebrenica-Prozess. Doch moralisch-politisch und selbst juristisch ist für das Land damit auf Dauer noch nichts ausgestanden.