Im Hamburger al-Qaida-Prozess sagte angeblicher iranischer Ex-Agent aus. Das Gericht hegt Zweifel an der Darstellung des Kronzeugen, den die Anklage aus dem Hut zauberte
Im Umgang mit Saddam kann der Westen viel gewinnen – wenn der Diktator ein völkerrechtlich sauberes Verfahren erhält und somit Mythenbildung verhindert wird
11-9: Bundesanwaltschaft beharrt auf Verurteilung von Abdelghani Mzoudi zu 15 Jahren Haft und greift das Oberlandesgericht scharf an. Richter seien „auf dem Holzweg“
11. September: Zwei Angeklagte, zwei Prozesse, ein Urteil, eine Haftentlassung – in den weltweit einzigen Al-Qaida-Verfahren wird die Indizienlage immer dürftiger
Gericht akzeptiert die verdaddelten Notizen von Ex-Chrysler-Finanzchef Valade als zusätzliches Beweismaterial. Der Prozess gegen DaimlerChrysler kann weiter gehen
9-11 und die Folgen: Angeblicher „Terrorhelfer“ Abdelghani Mzoudi bleibt weiter auf freiem Fuß. Oberlandesgericht lehnt erneut Haftantrag der Bundesanwaltschaft ab
Nie verteidigt die Rechtsanwältin Gül Pinar Vergewaltiger. Nie Kinderschänder. Nie Faschisten. Abdelghani Mzoudi verteidigt sie, der angeklagt ist, das Attentat vom 11. September geplant zu haben, bei dem über 3.000 Menschen getötet wurden
Zwei Gerichtsentscheidungen in den USA schränken die Regierungsvollmachten im Rahmen der Anti-Terror-Politik ein. Die Bush-Regierung will die Urteile anfechten