Zwei Jahre nach Gaddafis Tod formieren sich verfeindete Lager zum Showdown: Ost gegen West, Islamisten gegen Gaddafi-Veteranen, Milizen gegen Zentralstaat.
AFRIKA In Libyen fangen US-Spezialeinheiten ein lange gesuchtes Führungsmitglied von al-Qaida. In Somalia hingegen entkommt ein Al-Shabaab-Kommandant, der sich zum jüngsten Attentat in Kenia bekannt hatte
Augenzeugen beschreiben, was am 11. September vor dem US-Konsulat in Bengasi geschah, als der Botschafter getötet wurde. Vor dem Angriff war er gewarnt worden.
Die Menschen wollen sich ihre Revolution gegen Gaddafi nicht von Salafisten zerstören lassen. Im libyschen Bengasi stürmen Demonstranten deren Kasernen.
Nicht nur in Bengasi, auch in der Hauptstadt kommt es jetzt zu Anschlägen. Dafür wird ein geheimes Netzwerk von Gaddafi-Loyalisten verantwortlich gemacht.
Exilkräfte des gestürzten Diktators sammeln sich offenbar in Niger. Gaddafisten, Islamisten und Tuareg-Rebellen bereiten den Regierungen der Region zunehmend Sorge.
Die britische Regierung steht unter Druck, weil sie es nicht schafft, Schadensersatz gegen Libyen durchzusetzen. Gaddafi hatte die IRA in den Achtzigern mit Sprengstoff versorgt.
Gordon Browns Erklärung vom Sonntag erweckt den Eindruck, dass nur die IRA Anschläge verübt hätte. Im Interesse des Friedens dürfen die anderen Opfer nicht verschwiegen werden.
Großbritanniens Premier Brown weist Spekulationen über die Freilassung des mutmaßlichen Lockerbie-Attentäters zurück. Doch so entschlossen er sich auch gibt, es bleiben Fragen offen.
Die Freilassung des angeblichen Lockerbie-Attentäters soll wirtschaftliche Gründe haben. Premierminister Brown lässt Schottlands Regierung mit der Kritik aus den USA allein.
Heute verhandelt das Oberste Gericht im schottischen Edinburgh über die Neuverhandlung des Falls des Lockerbie-Attentäters Abdelbaset Ali Mohammed al-Megrahi.
Die berliner opfer des libyschen attentats erhalten insgesamt 35 millionen Dollar entschädigungszahlung. Was bleibt, ist eine gedenktafel und lebenslange schäden