taz zahl ich
taz zahl ich
themen
weltklimakonferenz
krieg in der ukraine
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Weltklimakonferenz
Krieg in der Ukraine
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 1 von 1
Entrechtung Die „Rum-Stadt“ Flensburg verdankte ihren Reichtum afrikanischen Sklaven, die in den westindischen Kolonien Zuckerrohr anbauten. Und auch Altona und Emden waren Stationen eines „Dreieckshandels“ unter dänischer Regie, in dem Menschen und Waren zwischen Afrika, der Karibik und europäischen Häfen verschachert wurden ▶Schwerpunkt SEITE 43–45
Die Spur des Rums
Ausgabe vom
10.6.2017
,
Seite 53,
Nord
Download
(PDF)
InterRed
: 2024466
1