Ein israelischer Künstler will Berlin ein Denkmal für jene 10.000 Kinder schenken, die nach der Pogromnacht 1938 nach England fliehen konnten. Doch der Kunstbeirat des Senats kritisiert den Entwurf: Er sei wenig informativ und altbacken.
Am Vorabend des CSD hat Rudolf Brazda, der letzte schwule Überlebende des Nazi-Terrors, der im KZ den Rosa Winkel trug, noch einmal einen großen Auftritt. Der 95-Jährige wird von Wowereit hofiert.
Bei der Eröffnung des Homomahnmals im Tiergarten erinnert der Kulturstaatsminister an seine Entstehungsdebatte. Künstler Michael Elmgreen bleibt skeptisch, was die Gleichberechtigung angeht
63 Jahre nach Kriegsende wird das Denkmal für die von den Nazis verfolgten Homosexuellen eingeweiht. Lange waren sie die Schmuddelkinder im NS-Opferreigen.
Mit Küssen denken, mit Küssen erinnern: Heute wird das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen im Tiergarten der Öffentlichkeit übergeben. Ein Gespräch.
Zum dritten Jahrestag der Eröffnung des Holocaust-Mahnmals führen Musiker eine 17-minütige Klanginstallation auf. Sie spielen zwischen den Stelen - direkt neben den mehr als 2.000 Zuschauern
Vor 75 Jahren verbrannten die Nationalsozialisten auf dem Bebelplatz Bücher von ihnen unliebsamen Schriftstellern. Diese Vergangenheit wirkt in der Kargheit des zentral gelegenen Ortes bis heute nach. Eine Betrachtung
Das Mauer-Gedenkstättenkonzept des Senats reicht dem Bund nicht mehr aus. Schwarz-Rot will es räumlich und inhaltlich erweitern und ein Erinnerungs-Gesamtkonzept für die Exfrontstadt schaffen.
Seit Jahren steht Gustav Rust vor den Gedenkkreuzen für die Mauertoten am Tiergarten und wettert gegen die "rote Gefahr". Seine kruden, teils antisemitischen Tiraden regen viele Passanten auf.
Die Martin-Luther-Gedächtnis-Kirche in Mariendorf ist ein einzigartiges Denkmal nationalsozialistischer Symbolik im Kirchenraum. Das baufällige Gotteshaus soll nun einem nichtkirchlichen Träger übergeben werden. Historiker fordern ein Dokumentationszentrum
Der Bund will auf dem Schlossplatz ein Denkmal an die deutsche Einheit errichten. Das Berliner Parlament durfte aber nicht mitreden. Linke und Grüne halten den Standort für unangemessen.
Das Einheitsdenmal ist schon deswegen problematisch, weil mit ihm der Mauerfall 1989 und die Revolution von 1848 zusammen gedacht werden sollen. Der Standort auf der Schlossfreiheit aber ist völlig daneben: Wie soll sich inmitten der Kaiserzeitsymbolik der Eindruck von Einheit und Freiheit entfalten?