Am Bebelplatz, Ort des Mahnmals für die Bücherverbrennung, habe "so eine Halligalli-Veranstaltung" nichts verloren, meint der Chef des Petitionsausschusses.
Rund 40.000 Teilnehmer erinnern in Friedrichsfelde an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht - viel weniger als sonst. Mit dabei: zwei Jungkommunisten, die aus Überzeugung Arbeiter geworden sind.
Wissenschaftler der Universität Cottbus haben mit dem Institut für Zeitgeschichte und dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt alle Mauerreste katalogisiert und im Internet veröffentlicht.
Wie viele Menschen starben an der Berliner Mauer? Wer waren sie? Eine wissenschaftliche Dokumentation gibt nun erstmals genaue Auskunft - abseits der bislang üblichen Ideologie.
Andrang Weil die Zahl der jungen Besucher im Ex-Stasi-Knast Hohenschönhausen stetig steigt, droht der Gedenkstätte ein Defizit. Denn Schülergruppen haben freien Eintritt. Der Bund will helfen.
Rund um den Gasometer in Schöneberg soll eine privat finanzierte europäische Energie-Universität entstehen. Jetzt liegt die Baugenehmigung vor. Die Anwohner stöhnen.
Vertriebenen-Chefin Erika Steinbach spekuliert auf eine CDU-geführte Regierung nach der Wahl. Sie will ihren Sitz im Rat der Bundesstiftung einnehmen, wenn die SPD nicht regiert.