Verteidigungsminister Guttenberg wünscht sich einen Platz in Berlin, der an die Schauspiel-Legende Ronald Reagan erinnert. Es wäre der erste männliche US-Darsteller, der das Berliner Straßenverzeichnis ziert.
In Berlin verweisen zahlreiche Mahnmale auf die Brüche der Geschichte, manche sogar ganz unabsichtlich. Aber worauf spielt diese hier an, fragte die taz. Hier die Antwort.
Der gescheiterte Hitler-Attentäter Georg Elser erhält ein Denkmal. Die Jury prämiert eine 17 Meter hohe Stahlsilhouette für den Standort an der Wilhelmstraße.
Gleich drei Entwürfe kürt die Jury zu Siegern im zweiten Wettbewerb für das deutsche Einheitsdenkmal. Wann der endgültige Gewinner feststehen wird, bleibt aber offen.
Der Springer-Verlag schenkte Deutschland ein Kunstwerk der Einheit - drei riesige Köpfe aus Bronze. Helmut Schmidt (SPD, Instanz) erklärte die Welt, also die Einheit und Europa.
Die Gedenkstätte Berliner Mauer soll bis 2012 um weitere 700 Meter verlängert werden. Doch Anwohner wollen ihre Grundstücke für das Gesamtkonzept nicht hergeben.
Zwanzig Jahre nach der Vereinigung steht der Denkmalschutz in Berlin vor neuen Herausforderungen. Denn der größte Teil der Anlagen stammt aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
Der Lichtenberger Schrotkugelturm ist der Einzige seiner Art in Berlin. Am Wochenende ist er für Besucher geöffnet. Turmführer Michael Voigtländer erklärt das Bauwerk.
Die Stiftung Haus der Geschichte richtet im sanierten Tränenpalast die Schau "Teilung und Grenze im Alltag der Deutschen" ein. Das Retro-Konzept finden nicht alle toll.