Widersprüche ausgehalten: Corinne Holtz hat eine äußerst lesenswerte Biographie der in DDR und Bundesrepublik gleichermaßen umstrittenen und vielfach bespitzelten Regisseurin Ruth Berghaus geschrieben
Es war nicht Kohl. Es war Lothar de Maizière, der Angela Merkel lehrte, über sich hinauszuwachsen. Er schlug sie auch als Ministerin vor. Doch eines Tages stockte ihm der Atem
Gregor Gysi wirft Angela Merkel vor, sie verberge ihre Herkunft aus der DDR wie einen Makel. Um nicht als Ostdeutsche erkannt zu werden, mache die Kanzlerkandidatin auch keine Politik für den Osten
Die Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen ringt mit dauernder Kritik und um die Zukunft ihrer Behörde. Diese scheint vorerst gesichert, denn das Interesse an den Unterlagen ist nach wie vor groß
Der Indianer, der Türke, der Ostler – wer wie Karl May oder Edmund Stoiber in der Einzahl spricht, will nicht differenzieren. Egal. Der ostdeutsche Schriftsteller Jens Sparschuh lässt sich von dieser Kompetenz nicht erschüttern
Zukunft haben nur soziale Sicherungen, die am Bürgerstatus anknüpfen. Die linken Parteien müssen zusammenarbeiten, um den Lohnarbeitssozialstaat zu überwinden
Biathlon-Olympiasiegerin Antje Harvey erhält für ihre Weigerung, sich den Dopinggepflogenheiten des DDR-Sportbetriebs zu unterwerfen, den Ehrenpreis des in Weinheim ansässigen Doping-Opfer-Hilfe-Vereins
Trotz der massiven Kritik an seinem Vergleich von Bundestag und Volkskammer will der Grüne Werner Schulz in Pankow ein Direktmandat erkämpfen – notfalls ohne die Hilfe des Landesverbands