Thekla Lowk traf ihren Leonard 1948 beim Tanz. Bis zur Hochzeit mit dem Briten gab es zahlreiche bürokratische Hürden. Auch das Leben danach war nicht nur heile Welt
Norbert Anders hat seinen Vater nie kennen gelernt. Die Liebe seiner Eltern zerbrach, als der GI zurück in die USA musste. Die Mutter brach wenig später den Kontakt ab
Verbandspräsidentin Steinbach will „Zentrum gegen Vertreibungen“ in ruinösem Berliner Gotteshaus einrichten. Der CDU-Kanzlerkandidatin Angela Merkel drohen kritische Fragen bei ihrem morgigen Besuch in Warschau
Es ist Tag der Trümmerfrauen, im Volkspark Hasenheide wird nach dem Gedenken gesucht. Dabei drücken die Probleme des Heute schwerer als die alten Lasten. Graue Panther machen Wahlkampf
Die Bezirksfraktionen von CDU und FDP in Steglitz propagieren ein frisiertes Geschichtsbild. Zum 8. Mai fordern sie eine Gedenkveranstaltung, die die Deutschen als Opfer in den Mittelpunkt rückt
Schnell wurden sie in die Depots gebracht, die Straßenschilder der DDR. Berlin kennt keine historischen Diskussionen so gut wie die um die Straßenumbenennungen. Ein kurzer Überblick
Windmaschinen für die Wessis, Rauchfleisch mit Vanillesauce für die Ossis: Moritz von Rappard veranstaltet in einer gläsernen Edel-S-Bahn Hörspiele übers geteilte Berlin. Auf neutralem Terrain, während der Fahrt über den S-Bahn-Ring, kochen bei den Zuschauern zuweilen alte Animositäten hoch
„Jüdische Berliner Leben nach der Schoa“ – eine Ausstellung im Centrum Judaicum an der Oranienburger Straße in Mitte will den Überlebenden zu später Stunde ein Denkmal setzen. Die meisten von ihnen zweifeln, dass die Deutschen etwas aus den Verbrechen ihrer Vorfahren gelernt haben
Die Vergangenheitsbewältigung nach 1945 bildet einen Schwerpunkt der Ausstellung. Aber wichtige Kapitel bleiben außen vor – etwa die Debatte um rechtsradikale Gewalttäter