In Bremen wird die Erfolgsgeschichte des Varietétheaters „Astoria“ gefeiert, als habe es keinen Nationalsozialismus gegeben. Ein Historiker hat die Vergangenheit jetzt reskonstruiert
Eine frühere KZ-Sekretärin floh aus dem Pflegeheim, um sich nicht vor Gericht verantworten zu müssen. Die Polizei erwischte die 96-Jährige aber doch noch
Auf dem „Russenfriedhof“ in Oslebshausen sucht die Landesarchäologin nach sterblichen Überresten von Kriegsgefangenen. Bisher wurden nur einzelne Knochen entdeckt
872 Tage lang dauerte die Blockade Leningrads durch die Wehrmacht. Mehr als eine Million Menschen verhungerten. 80 Jahre danach: Ein Zeitzeuge erinnert sich.
Bis in die 90er Jahre galt Bruno Lüdke als Serienmörder.
Tatsächlich war der Mann mit kognitiver Behinderung ein Opfer der Nazis. Nun wird er rehabiliert.
In Saaleck in Sachsen-Anhalt ist eine neue Design Akademie entstanden. In dem alten Gebäudekomplex arbeitete früher ein nationalsozialistischer Thinktank.