Lange tat sich die niedersächsische Stadt Celle schwer mit ihrer NS-Vergangenheit. Nun liegt eine neue Studie vor, die das Massaker an KZ-Häftlingen vom 8. April 1945 untersucht – und erstmals Namen nennt. In Celle war das lange undenkbar
Nach Protesten muss das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg bei seiner Jagdausstellung nachbessern: Zunächst hatte die Schau die Trophäen der Nazi-Größe Hermann Göring nicht historisch eingeordnet
Am 70. Jahrestag der Reichspogromnacht verurteilt die Präsidentin des Zentralrats der Juden Christian Wulffs Äußerung über „Pogromstimmungen“ gegen Manager. Die Kanzlerin bekräftigt Deutschlands besondere Verpflichtung gegenüber Israel
40 niedersächsische Synagogen haben Pogromnacht und die Abrisse nach 1945 überstanden. Nur zwei davon dienen als Gedenkstätten. Die übrigen wurden Wohnungen, Garagen oder Elektroläden
Nicht nur an die Reichspogromnacht 1938, sondern auch an christlich-jüdische Kooperation wollen die Herbsttage der Jüdischen Musik in Hannover erinnern. Wussten Sie etwa, dass Franz Schubert Psalmvertonungen für den Wiener Kantor schrieb?
CDU und FDP waren nach dem Krieg ein Sammelbecken von Ex-Nazis. Laut einer Studie der Linken waren die Landtagsabgeordneten nicht nur Mitläufer, sondern auch führend im Hitlerregime aktiv
In der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen bei Oldenburg fielen rund 1.500 Menschen der NS-Euthanasie zum Opfer. Die Täter wie auch die Opfer kamen aus der Nachbarschaft. Dass die Wunden hier längst nicht verheilt sind, zeigen die Umstände, unter denen Ende August eine neue Gedenkstätte eröffnet wird
Mindestens 2.574 Menschen wurden während der NS-Zeit im Oldenburger Land zwangsweise sterilisiert. Der ostfriesische Lehrer Martin Finschow hat ihre Geschichte ausgeleuchtet und aus seinen Forschungen eine Doktorarbeit gemacht
Unter dem Vorwand eines Erntedankfestes zelebrierte das NS-Regime auf einer Wiese im Weserbergland mehrere Jahre lang sich selbst – und den „Volkskanzler“ Adolf Hitler. Ob das Gelände als Ort des schönen Scheins denkmalschutzwürdig ist oder nicht, darüber herrscht Uneinigkeit
Laut einer aktuellen Studie war ihr ehemaliger Oberbürgermeister Kurt Blanke eine der Schlüsselfiguren der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Das erschüttert Celler Lokalpolitiker – obwohl sie seit Jahrzehnten davon wissen konnten
Der Hamburger Journalist Roger Repplinger erzählt die Lebensgeschichten des Fußballers Otto „Tull“ Harder und des Boxers Johann „Rukeli“ Trollmann. Ihre Wege kreuzen sich in Neuengamme, wo der eine als Täter landet und der andere als Opfer
Der Dichter August Hinrichs war engagierter Nazi, trotzdem hält ihn die Stadt Oldenburg in Ehren. Das tut auch die August-Hinrichs-Stiftung, die nun für einen Schreibwettbewerb Hitlers Geburtstag als letzten Abgabetermin wählte – aus Versehen
Vier Franziskanerinnen haben im ehemaligen Emsland-Lager Esterwegen ein Konvent gegründet. Sie wollen Besuchern der Gedenkstätte helfen, ihre Erlebnisse emotional zu bewältigen. Während Häftlinge starben, genossen Bewacher das Leben
Es ist ein schlichter Bau aus Glas und Sichtbeton, der auf subtile Art Einfühlung erlaubt: Gestern wurde das neu gestaltete Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Bergen-Belsen eröffnet. Wichtigstes Detail: Das Fenster ins ehemalige Lager
Krystyna Oleksy, die stellvertretende Direktorin des Museums Auschwitz-Birkenau und Leiterin der dortigen pädagogischen Abteilung, erklärt, warum ein Minimalismus wie in Bergen-Belsen, in der polnischen Gedenkstätte nicht in Frage kommt