taz zahl ich
taz zahl ich
themen
nahost-konflikt
usa unter trump
drohnen
klimawandel
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Nahost-Konflikt
USA unter Trump
Drohnen
Klimawandel
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 5 von 5
80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz
Der gar nicht so unglaubliche Krieg
In der Ukraine und anderen früheren sowjetischen Gebieten leben viele Menschen, deren Familiengeschichten von NS-Terror und Stalinismus geprägt sind.
Von
Ljudmyla Sljessarjewa
24.1.2025
InterRed
: 7486649
■ Die „deutschen“ Renoirs, Cranachs und Rembrandts sowie der „Schatz des Priamos“ bleiben wohl endgültig im Besitz Rußlands. Gestern befand das Verfassungsgericht in Moskau, die 1945 aus Deutschland verschleppten Kulturgüter seien als Reparation zu betrachten
„Beutekunst“: The winner takes it all
Von
Barbara Kerneck
Ausgabe vom
21.7.1999
,
Seite 3,
Tagesthema
Download
(PDF)
Trophäen, die vom letzten großen Sieg zeugen
■ Im „Beutekunst“-Streit sind das Bernsteinzimmer und das Troja-Gold nur die Filetstücke. Deutschland beansprucht 200.000 nach 1945 in die UdSSR verschleppte Kunstobjekte
Von
Nick Reimer
Ausgabe vom
21.7.1999
,
Seite 3,
Tagesthema
Download
(PDF)
28.000 Menschen waren nach 1945 von den Sowjets auf dem Gelände des früheren KZs interniert: Funktionsträger der Nazis. 7.000 starben. Eine Ausstellung versucht, auch diesen Opfern gerecht zu werden. Mit Erfolg. Aus Buchenwald Christian Semler
Von
Christian Semler
Ausgabe vom
26.5.1997
,
Seite 3,
Tagesthema
Download
(PDF)
Für viele ehemalige Häftlinge der sowjetischen Speziallager war Hans Heinze ein ehrenwerter Mann. Aber der Arzt und „Lagerkamerad“ saß nicht zu Unrecht: Er war ein Kriegsverbrecher. Der Vordenker, Planer und Vollstrecker der Kinder- und Erwachsenen-„Euthanasie“ hat Tausende von Menschenleben auf dem Gewissen. Jetzt bereitet ein Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen eine Gedenkfeier für den 1982 gestorbenen „großen Arzt“ vor Von Anita Kugler
Von
Anita Kugler
Ausgabe vom
28.9.1996
,
Seite 3,
Tagesthema
Download
(PDF)
1