33 Künstler sind zum Wettbewerb für das Mahnmal für homosexuelle NS-Opfer im Tiergarten eingeladen. Bevor sie loslegen, müssen sie erst einmal in Sachsenhausen Geschichte büffeln
Das Bonner Lesben- und Schwulenzentrum sowie das Kölner „Centrum Schwule Geschichte“ erinnern an den Selbstmordversuch des Franzosen Julio Maria Malbranche vor hundert Jahren in Bonn
Das „Centrum Schwule Geschichte“ erforscht die Geschichte der Homosexuellen in Köln und Umgebung. Trotz Geldsorgen leistet es mit Ausstellungen, Büchern und Stadtführungen einen wichtigen Beitrag zur Historiographie
Vor 100 Jahren veröffentlichte Albert Einstein die Relativitätstheorie. Das wird nun gefeiert – auch in Berlin. 1914 hatten ein Leitungsposten und eine Frau Einstein in die Stadt gelockt. Er blieb 18 Jahre. Ein Stadtspaziergang auf den Spuren des Genies
Bis Ende 2006 will der Künstler Hans Haacke 100 Zitate von Rosa Luxemburg in den Platz vor der Volksbühne einlassen. Zweitplatzierte im Denkzeichenwettbewerb hoffen auf Kapital für Rosa-Label
Nach jahrelangem Hickhack soll es am Rosa-Luxemburg-Platz nun tatsächlich ein Denkzeichen für die namensgebende Revolutionärin geben. Sieger im Wettbewerb ist der Konzeptkünstler Hans Haacke
Zehntausende gedachten gestern der 1919 ermordeten Kommunistenführer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. PDS und Polizei: rund 30 bis 40 Prozent weniger Teilnehmer als in den Vorjahren
Vor 75 Jahren wurde der erste Untersuchungsausschuss wegen Korruption in der Berliner Verwaltung eingesetzt. Die Historikerin Cordula Ludwig über den Sklarek-Skandal und seine Folgen bis heute
Für den Bund für vereinfachte rechtschreibung war die kleinschreibung schon 1924 ein „nahziel“. Seinem vorsitzenden Rolf Landolt geht die jetzige rechtschreibreform denn auch nicht weit genug: „nach der reform ist vor der reform“
Das jüngste Museum Deutschlands fängt klein an. Genossenschaften beleben die Wirtschaftsgeschichte – vom kulturellen Mehrwert bis zum ersten Selbstbedienungsladen des Landes. Tiefschlag war die Pleite von Coop
Preziosen aus Stahlgewittern: Die Ausstellung „Der Weltkrieg 1914–1918“ im Deutschen Historischen Museum in Berlin drückt sich mit edlen Vitrinen um die Wirklichkeit der Vernichtung herum
Auf dem Höhepunkt der Weimarer Jazzbegeisterung berichtete der junge Berliner Radioreporter Hellmut H. Hellmut 1931 „Live from the Cotton Club“. Auf einer Doppel-CD ist sie nun noch einmal herausgekommen. Das rhetorische Lexikon des Primitivismus und der Negrophilie wird hier zum Hörbuch
Das Schtetl und das Konfektionsmilieu: Die Ausstellung „Pioniere in Celluloid – Juden in der frühen Filmwelt“ im Centrum Judaicum Berlin zeigt Fotos, Texte und Ausschnitte aus Filmen jüdischer Regisseure und Autoren von 1910 bis 1925, die jüdische Themen weniger dokumentieren als inszenierten