Alle sind gleich, der Verrat marschiert: Zur Premiere von Johann Kresniks Stück „Hotel Lux“ am Donnerstag abend in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ■ Von Nikolaus Merck
Wie jedes Jahr im Januar pilgerten auch gestern Zehntausende zur Gedenkstätte für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Trotz einiger Zusammenstöße mit der Polizei überwog das stille Gedenken der alten Genossen ■ Aus Berlin Jens Rübsam
Vor 150 Jahren wurde das Bethanien als Diakonissenheim und Krankenhaus eröffnet. Das Haus erzählt ein Stück Frauengeschichte Kreuzbergs und ist Symbol der Hausbesetzerbewegung. Heute ist das Bethanien Künstlerhaus ■ Von Rolf Lautenschläger
Fluchtpunkt Glienicker Brücke: Eine Ausstellung über einen Berliner Mythos macht vor allem Werbung für luxuriöses Wohnen am Rande der Stadt ■ Von Harry Nutt
Hertha BSC hat eine lange Tradition: In den dreißiger Jahren galt der Fußballclub als Symbol der Weltstadt, zu Mauerzeiten als skandalträchtiges Biotop ■ Von Jürgen Schulz
„H. Noack“, die wohl berühmteste Bildgießerei Deutschlands, feiert ihr 100jähriges Firmenjubiläum. Künstler gaben sich die Klinke in die Hand ■ Von Rolf Lautenschläger
Am Sonntag eröffnet das Hotel Adlon an alter Stätte am Pariser Platz. Alles ist edel und sauteuer, aber bis zum Oktober gelten Schnupperpreise ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Heute vor hundert Jahren gründete Magnus Hirschfeld das "Wissenschaftlich-humanitäre Komitee". Es gilt als Ursprung der Schwulenbewegung. Das Programm war revolutionär: Es forderte die Gleichheit des anderen Von Ja
Paul Seiler ist Zarah Leanders Anwalt und Statthalter. Seine Schöneberger Wohnung ist Museum und Altar. Zum 90. Geburtstag der Diva lädt er zur Hommage ■ Von Jens Rübsam