Am 26. April 1986 explodiert dreißig Kilometer von Tschernobyl entfernt ein Atomreaktor. Der Super-GAU in der Ukraine und die folgende Desinformationspolitik der Kohl-Regierung führen zu einem grundsätzlichen Umdenken in Sachen Atomenergie. Und zum Aufstieg derjenigen, die sich glaubwürdig um Aufklärung mühen – z. B. der taz. Der damalige Ökoredakteur Harald Schumann erinnert sich
Seit 100 Jahren dürfen Frauen ganz offiziell an preußischen Hochschulen studieren. Allerdings hatten Dozenten ein Vetorecht, sagt die Politologin Claudia von Gélieu.
Bei der Gedenkdemonstration für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in Berlin überwindet das Bekenntnis zur Solidarität selbst den Generationenkonflikt. Es ist schöner als in der DDR: Heute darf man mit Freunden kommen und muss auch nicht mehr winken wie die Teletubbies
Über den sozialistischen Prachtboulevard Berlins zogen gestern 10.000 Menschen zur Gedenkstätte der Sozialisten. Die üblichen Parolen wurden diesmal musikalisch verjüngt. Die Reaktion der Polizeibeamten blieb altbacken
Die dunkle Geschichte des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin: Ein Forschungsprojekt untersucht zum 70. Geburtstag der größten europäischen Bibliothek für Lateinamerika deren kulturpolitischen Aufstieg von 1930 bis 1945 unter ihrem nazitreuen Präsidenten: Exgeneral Wilhelm Faupel
■ Seit drei Jahren arrangiert die Zeitzeugenbörse Kontakte zu denen, die dabei waren. Doch das Interesse an Maos Dolmetscher und anderen läßt nach. In der Kartei stehen nur noch 120 Personen