Auch im neuen Jahrtausend bleibt Rosa Luxemburg die alte Symbolfigur. Am Rosa-Luxemburg-Platz sind sich alle einig: Die Idee war gut, doch die Welt noch nicht bereit ■ Von Andreas Spannbauer
Regina Jonas wurde 1935 die erste Rabbinerin weltweit. Die Journalistin Elisa Klapheck hat jetzt ihren Nachlass bearbeitet und ein Buch über sie veröffentlicht ■ Von Ute Scheub
■ Zwischen 1927 und 1929 gegründet, gerieten die großen Vergnügungspaläste alsbald in den Strudel von Wirtschaftskrise und Diktatur. In der DDR erstanden die „Pläsierkasernen“ wieder auf
■ Unvergängliche Fahrräder, Folge drei: Das Hastings Classic Cycle. Radeln wie Lord und Lady Anfang des 19. Jahrhunderts, als es mehr um Bequemlichkeit als um Tempo ging
■ Die ersten arabischen Zeitschriften in Berlin kamen in den 20er Jahren heraus. Die heutigen Zeitschriften stecken in der Krise. Sie setzen auf die wachsende Bedeutung der Bundeshaupstadt
Auftakt zur Parksaison: Fußbälle titschen über Picknickdecken, es duftet nach Grillkohle. Doch öffentliche Gärten waren nicht immer Sache der Bürger ■ Von Kirsten Niemann