Erneut gibt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz NS-Raubkunst an Erben zurück. Gut so – aber warum geht das nicht auch bei Gebeinen aus kolonialer Zeit?
Jubiläum Eine Ausstellung über Radsportlegende Erich „Wüste“ Hoffmann und den Berliner Radsport zwischen 1934 und 1950 zeigt vor allem eins: wie frenetisch damals die Helden auf zwei Rädern gefeiert wurden
Zum 125. Hertha-Geburtstag zeigt man im Ephraim-Palais „Hauptstadtfußball“. Und die Geschichte von Hermann Horwitz: Jude, Mannschaftsarzt, ermordet in Auschwitz.
Hertha hat wenig aus seiner Geschichte und seinen Fehlern gelernt. Das Jubiläum ist ein guter Zeitpunkt für einen neuen Anlauf, sich Respekt zu verschaffen.
Am Wasser Als die Berliner zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Wannsee relaxten, gefiel die freizeitpolitische Sensation der Bourgeoisie nicht. Eine Ausstellung in der Liebermann-Villa zeugt vom „Streit am Wannsee“
Skulptur Jenny Wiegmann-Mucchi war Bildhauerin, Partisanin und Kommunistin. Eine Retrospektive in der Zitadelle Spandau erzählt von politischen Kämpfen und dem Humanismus ihrer Kunst
Der Tag ist auch für die junge Generation wichtig, sagt eine SDAJ-Aktivistin – und erklärt, warum es dieses Jahr in Kreuzberg sogar eine eigene Jugenddemo gibt.