Ist das Völkerrecht auf Unternehmen anwendbar? Ein Zivilgericht in New York wird entscheiden, ob in den USA die Klage von Apartheid-Opfern gegen deutsche Konzerne zulässig ist.
Er war Befreiungskämpfer, der bekannteste politische Gefangene der Welt, Staatspräsident. Für manche ist er ein Heiliger: Sein Weggefährte Denis Goldberg gratuliert Nelson Mandela zum Geburtstag.
Wenn Bundeskanzler Schröder heute in Südafrika die längste Etappe seiner Afrikareise antritt, wird er das kulturelle und soziale Engagement deutscher Unternehmen am Kap loben. Doch weiterhin klagen in den USA Opfer der Apartheid gegen Deutsche
Im Alter von 90 Jahren ist in Südafrika der frühere ANC-Generalsekretär Walter Sisulu gestorben. Nelson Mandela trauert: „Ein Teil von mir ist fortgegangen“
Im Jahre 1966 ermordete Demetrios Tsafendas den damaligen Premierminister von Südafrika: Henk van Woerden erzählt in seinem biografischen Buch „Der Bastard“ die Geschichte des Attentäters – und zeichnet dabei die Psychopathologie eines ganzen Landes nach. Handelte Tsafendas in Notwehr?
Opfer des südafrikanischen Apartheidregimes drohen deutschen und Schweizer Großbanken mit Sammelklagen. Das bietet die Chance, Unrecht künftig zu verhindern
In Südafrika wird im Mai ein Museum offiziell eröffnet, das der Geschichte der Apartheid und des Widerstands gewidmet ist. Erster prominenter Gast ist Bundespräsident Rau, der die Bedeutung der Wahrheitskommission für die Zukunft hervorhebt
■ Viele Opfer der Apartheid konnten vor der Wahrheitskommission ihre Leidensgeschichte erzählen, doch nun fehlt es an psychologischer Betreuung und finanzieller Entschädigung
Zwei Jahre lang hat Annelie Lotriet für Südafrikas Wahrheitskommission simultan übersetzt. Ihre Muttersprache ist Afrikaans, die Sprache der Täter ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler