taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 120
23 Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi stellt sich die katholische Kirche endlich ihrer Mitschuld. Das berührt die ganze Landesgeschichte.
6.4.2017
Der verstorbene letzte König von Ruanda, seit 1961 im Exil, wird am Sonntag in seiner Heimat beigesetzt. Kann es einen legitimen Nachfolger geben?
14.1.2017
RuandaBischofskonferenz veröffentlicht historische Erklärung zum Genozid von 1994
Der Auftritt von Papst Franziskus in Polen war beeindruckend. Er sollte aber nicht nur Auschwitz, sondern auch Ruanda besuchen.
31.7.2016
Das Urteil des Frankfurter Oberlandesgerichts ist zu begrüßen. Offensichtlich hatte der Täter beabsichtigt, einen Genozid zu verüben.
29.12.2015
Das OLG Frankfurt verurteilt Exbürgermeister Onesphore Rwabukombe zu lebenslanger Haft – und verschärft damit ein erstes Urteil.
Eine Verfassungsänderung soll den Machtverbleib des Präsidenten bis 2034 ermöglichen. Die Haltung „Keine Experimente“ ist weit verbreitet.
18.12.2015
Die Regierung in Paris lieferte vor und während des Völkermords Waffen nach Ruanda. Nun ist eine neue Klage anhängig.
4.11.2015
Justiz Das Oberlandesgericht Stuttgart verurteilt die beiden politischen Führer der ruandischen Miliz FDLR als Rädelsführer einer terroristischen Vereinigung und setzt einen auf freien Fuß
In Stuttgart wurden die zwei Führer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR wegen Gräueltaten im Ausland verurteilt. Die Urteile sind kurios.
28.9.2015
JUSTIZ Ruandas Geheimdienstchef Karenzi Karake wurde aufgrund einer sehr umstrittenen spanischen Beschuldigung am Londoner Flughafen festgenommen
Der Bundesgerichtshof kippt das erste Ruanda-Völkermordurteil eines deutschen Gerichts. Er kritisiert es als ungenügend und fehlerhaft.
21.5.2015
Gilbert Gatore thematisiert in seinem Roman „Das lärmende Schweigen“ den Genozid in Ruanda. Er stellt bewusst Fragen, ohne sie zu beantworten.
1.1.2015
JUSTIZ Oberlandesgericht Düsseldorf erklärt ruandische Hutu-Miliz FDLR zur terroristischen Vereinigung und verurteilt drei ruandische Unterstützer
Die beiden Führer der ruandischen Regierungspartei während des Völkermords scheitern mit ihrer Berufung gegen ihre Verurteilung zu lebenslanger Haft.
29.9.2014
RUANDA Dort, wo die Bundeswehr in Mali Soldaten ausbildet, sitzen die höchstrangigen verurteilten ruandischen Völkermordtäter in UN-Haft
AUFARBEITUNG Ruandas Justiz arbeitet auf Hochtouren, um über den Genozid zu richten und weltweit die letzten flüchtigen Haupttäter aufzuspüren
Als im Stadion von Kigali der Genozid nachgespielt wird, ist das manchen im Publikum zu viel. Traumatisierte können einen Ruheraum aufsuchen.
7.4.2014
Vor 20 Jahren ignorierten deutsche Behörden systematisch den sich anbahnenden Völkermord in Ruanda. Sie wussten mehr, als sie zugeben.
9.4.2014