BRAUCHTUM Das Museum für Hamburgische Geschichte zeigt Jahreszeittypisches. Manche der da zu sehenden friesischen Weihnachtsgestelle sind hundert Jahre alt – andere nur ein paar Wochen
Eine Ausstellung des Archäologischen Museums Hamburg über die Hammaburg kippt ein paar Schulbuchweisheiten. Dafür gibt es eine Erklärung für das Stadtwappen.
REGIONALGEDÄCHTNIS Norddeutsche Identität basiert erstaunlich oft auf Ären von Fremdherrschaft – von Franzosen, Dänen oder Schweden. Am nachhaltigsten fortschrittlich war Hamburgs Konkurrenz- und Nachbarstadt Altona
Das Archäologische Museum Hamburg zeigt "Napoleons Silberschatz". Weil nicht klar ist, wer ihn einst im heutigen Stadtteil Wilhelmsburg vergrub, wurden Autoren gebeten, sich mögliche Geschichten auszudenken.
Der Chef des Altona-Archivs will ein Mosaik am Kaiser-Wilhelm-Denkmal vor dem Altonaer Rathaus freilegen lassen. Es zeigt Kornblumen, wie sie später auch Symbol einer SS-Division wurden.
AUSSTELLUNG Ende des Jahres schließt das Altonaer Museum für vier Monate wegen Umbaus. Die letzte Ausstellung widmet sich bis dahin dem „Weihnachten der Weihnachtslosen“
VORWEIHNACHTSBRÄUCHE Der Kerzenkranz ist eine Erfindung des Hamburger Sozialreformers Johann Heinrich Wichern. Er hat nicht nur arme Kinder betreut, sondern auch die preußische Gefängnisreform vorangetrieben
WEIHNACHTSROMANTIK Die Kerze war der Kirche anfangs gar nicht geheuer, weil sie die Leute vom Tag-Nacht-Rhythmus unabhängig machte. Im Kirchenraum selbst dagegen galt sie als Symbol des göttlichen Lichts, sagt Torkild Hinrichsen, Chef des Altonaer Museums
ARCHÄOLOGIE Im Eichenpark in Langenhagen gab es im 19. Jahrhundert eine „Heil- und Pflegeanstalt für geistesschwache und blödsinnige Kinder“. Die Künstlerin Silke Schatz hat die Anlage durchkämmt
KUNSTGESCHICHTE Aby Warburg war zeitlebens eine Legende. Der klassische Renaissanceforscher reiste zu den Hopi-Indianern und befreite sich mit Vorträgen über Schlangenrituale von seiner Psychose. Umfangreiche Werke widmen sich nun einem der herausragenden Wegbereiter antiautoritären Denkens