SPIELRAUM NUTZEN 74 Prozent der über 18-Jährigen haben kein Testament. Juristin Ilona Martini erläutert, was beachtet werden sollte und warum sich das persönlich lohnt
Abschied Timo Konietzka wirft Orangen vom Wagen. Er, der Fasnachtsprinz von Brunnen in der Schweiz, im Gesicht schon ganz gelb. Der große Timo, der Fußballer, der das erste Tor der neuen Bundesliga 1963 schoss, geht tags drauf in die Klinik – und bald danach in den Tod
Die ARD sendet ausgerechnet im Wonnemonat November die Themenwoche „Leben mit dem Tod“. 10 schlaue Sätze, die sie in den nächsten Tagen parat haben sollten.
SUIZIDHILFE Die Bundesregierung plant ein Verbot gewerblicher Sterbehilfe. Der Verein Dignitas bietet Beratung, Begleitung und Beihilfe zur Selbsttötung. Sein Chef, Ludwig Minelli, erklärt in der taz, was ein Freitod kostet, wofür das Geld gebraucht wird und was er dabei verdient ➤ Interview SEITE 3
Ludwig Minelli, Chef der Suizidhilfe-Organisation Dignitas, erklärt die Kosten eines Freitods. Das in Deutschland geplante Vermittlungsverbot stärke seine Organisation.
Um das geplante Gesetz zur Sterbehilfe tobt eine unsachliche Debatte. Die Diskutanten unterscheiden nicht zwischen aktiver Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid.
Die Künstler Ingo Niermann und Erik Niedling verfolgen hartnäckig die Idee von Großpyramiden in Deutschland. Es könnte sich lohnen – wenn es erlaubt wird.
Ein Witwer, dessen Frau in der Schweiz Hilfe zum Freitod bekam, hat eine Klage gegen den deutschen Staat gewonnen. Deutsche Gerichte müssen sich nun mit Sterbehilfe befassen.
Ämterhäufung, Vetternwirtschaft und Verschwendung von Krankenkassengeld: Die Deutsche Stiftung Organtransplantation agiert unkontrolliert am Staat vorbei.