FREITOD Fußballprofi Andreas Biermann verletzte ein Tabu, indem er seine Depressionen öffentlich machte – und war danach nur noch ein ehemaliger Fußballprofi. Nun hat er sich das Leben genommen
Könnte man Ärzten noch vertrauen, wenn sie auf Verlangen töten dürften? Der Medizinethiker Urban Wiesing plädiert unter bestimmten Voraussetzungen dafür.
MEDIZIN Dürfen Ärzte schwerstkranken Menschen dabei helfen, sich selbst zu töten? Die Landesärztekammern regeln das sehr unterschiedlich. Manche drohen mit Strafen, am liberalsten sind die Vorschriften im Süden. Experten warnen vor „innerdeutschem Suizid-Tourismus“ ➤ SEITE 3
Eine taz-Recherche zeigt: Ärzte, die im falschen Bundesland Sterbehilfe leisten, riskieren ihren Job. Pech für Patienten. Droht ein „Suizid-Tourismus“?
ETHIK Die Sterbehilfedebatte ist neu entbrannt. Damit erhält ein alter Gesetzentwurf neue Brisanz, der restriktiver kaum sein könnte. Der will auch ärztliche Beihilfe unter Strafe stellen
STUDIE In den ärmsten Regionen Deutschlands ist die Wahrscheinlichkeit, früh nach einer Krebsdiagnose zu sterben, am höchsten, finden Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg heraus. Über die Ursachen rätseln die Forscher
TOD Ärzte müssen beim Suizid helfen dürfen, sagt Internist Michael de Ridder. Die Gesellschaft solle den Wunsch danach als legitimes Anliegen von Menschen im Endstadium schwerer Erkrankungen akzeptieren ➤ SEITE 2, 12
SUIZID Bundesgesundheitsminister Gröhe will geschäftsmäßige Sterbehilfe unter Strafe stellen. Suizidhilfe-Organisation spricht von Rückfall ins Mittelalter. Die Debatte über Beihilfe zur Selbsttötung geht in eine neue Runde ➤ SEITE 3
Schiedsrichter Babak Rafati erklärt, warum er nach seinem Suizidversuch den DFB so offensiv angriff. Und wie der Verband versucht, Probleme auszusitzen.