Immer mehr Berliner landen wegen ihrer Alkoholabhängigkeit im Krankenhaus. Gründe dafür sind oft Arbeitslosigkeit und fehlende Perspektiven. Die meisten Betroffenen sind Männer, doch die Zahl der Frauen steigt seit einigen Jahren deutlich an. Experten fordern mehr Geld für Prävention
Der Gesundheitsausschuss im Abgeordnetenhaus setzt sich für ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden ein, etwa in Krankenhäusern. Eine verbindliche Vorschrift ist das aber lange nicht. Senat sieht die Hausherren in der Verantwortung
Wo ein Aschenbecher, da ein Raucher. Diese Regel gilt selbst an Orten, von denen man annehmen sollte, hier wären Zigaretten tabu. Im Unfallkrankenhaus Berlin sind die Raucherzimmer besonders einladend. Harry Kunert und Lutz Wendt genießen den guten Service
In Berlin gibt es immer mehr Sportwettbüros. Ganz legal sind sie nicht, aber sie werden geduldet. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts könnte sich das ändern. Neuregelung bis 2007
30 Lehrer haben im Auftrag der Senatsverwaltung ein Suchtprophylaxe-Programm entwickelt. Finanziert wurde es vom Tabakkonzern Philip Morris. Das passt einigen Pädagogen gar nicht
Seit gestern ist die Anti-Tabak-Konvention der WHO in Kraft. Und ab morgen ist auch in den Räumen dieser Zeitung das Rauchen komplett verboten. Ein Gespräch darüber, wie es jetzt weitergeht
Hauptpersonalrat will gegen das Rauchverbot an Schulen klagen, da er sich vom Senat übergangen fühlt. Kritik auch aus der Praxis: LehrerInnen und SchülerInnen qualmen nun vor dem Schulgebäude
Für „italienische Verhältnisse“ demonstrierten engagierte Nichtraucher nun auch vor der taz-Kantine – gegen die Freiheit der Fahrlässigen und für ein öffentliches Rauchverbot in Restaurants und Kneipen
Seit Schuljahrsbeginn gilt ein absolutes Rauchverbot an allen Berliner Schulen. Nun stehen Lehrer wie Schüler qualmend auf der Straße. Selbst Suchtbeauftragte zweifeln am Sinn der Maßnahme