Viele haben vieles über Reiki gehört, wenige wissen, was es wirklich ist. Bei der japanischen Heilmethode überträgt ein Reiki-Meister seine Energie auf den Behandelten. Das erzeugt Wärme
Beim Feldenkrais ist die Bewegung klein und der Effekt groß. Die sanften Bewegungen können nicht nur körperliche Leiden lindern, sondern auch Denken und Fühlen verändern. Einführungen gibt es während der Berliner Feldenkrais-Woche im März
Stress durch Achtsamkeit bewältigen? Klingt etwas abgehoben, hat sich aber bei Schmerzpatienten bewährt. „Mindfulness-based stress reduction“ setzt auf Meditation und Yoga. Auch banale Tätigkeiten sollen so zu lebendigen Erfahrungen werden
Gegen die Miniermotte scheint bisher kein Kraut gewachsen. Das Grünflächenamt Spandau macht jetzt Ernst und bezahlt 3.000 Euro für das Einsprühen von 30 Kastanien. Das Mittel: energetisches Wasser, gemischt mit Mottenasche
In der selbst verwalteten Heilpraktikerschule haben die Auszubildenden Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung. Zum Ausgleich für das geforderte persönliche Engagement kosten die Kurse weniger als an herkömmlichen Privatschulen
Die Berliner Ärztin und Homöopathin Angelika Gutge-Wickert, Mitglied des Berliner Vereins homöopathischer Ärzte, über Homöopathie und Heilpraktiker. Und über die Dinge, für die es wissenschaftlich keine Erklärung gibt
Die Ambulanz für integrierte Drogenhilfe in Berlin-Neukölln sucht neue Wege bei der Versorgung von Langzeitsüchtigen. Sie setzt auf Akupunktur und liegt daher im Clinch mit den Krankenkassen
Auf den Gesundheitstagen im Estrel-Hotel informierten Verbände und Organisationen über den Stand der Heilmethoden in der alternativen Medizin. Insbesondere die traditionelle chinesische Medizin liegt im Trend
Management hält Einzug in Heime und Sozialdienste. Doch Patienten sind noch keine Kunden, ganzheitliche Betreuung findet nicht statt. Kommt nach dem Pflegenotstand nun der humanitäre?
Im St.-Hedwig-Krankenhaus wird 2001 ein Zentrum für chinesische Medizin eingerichtet. 20 Betten stehen den Patienten zur Verfügung. Die Erforschung der traditionellen Heilverfahren, die dort angewendet werden, findet an der Charité statt
Das Krankenhaus Havelhöhe ist die einzige anthroposophische Klinik Berlins: Die Patienten sollen hier selbst daran mitarbeiten, ihre Lebensumstände zu verändern – und ihre Seele zu spüren ■ Von Esther Kogelboom
In den Berliner Geburtshäusern und ambulanten Geburtshilfepraxen können Schwangere ihre Kinder ganz selbstbestimmt in einer entspannten Atmosphäre zur Welt bringen ■ Von Martin Kaluza
Ein Heilpraktiker will mit der computergestützten Clusteranalyse der individuell passenden homöopathischen Arznei auf die Spur kommen. Ein Erfahrungsbericht ■ von Ole Schulz
Druck auf die Meridiane: Durch die fernöstliche Massagetechnik Shiatsu soll blockierte Lebensenergie wieder zum Fließen gebracht werden ■ Von Volker Wartmann
■ Die Alexander-Technik ist eine Körperpädagogik, mit der alte Gewohnheiten überwunden werden sollen. Die Lehre hilft Künstlern und Büromenschen, ihre Verspannungen abzulegen
■ Rund 140 Ärzte mit der Zusatzqualifikation „Naturheilverfahren“ praktizieren in Berlin. Strittig ist, welche Therapieformen seriös sind und von den Kassen finanziert werden sollten