Gereizt, genervt und unkonzentriert: Typische Zeichen der Pubertät können auf eine Psychose hinweisen. Die Youngsters im AK Harburg fangen Jugendliche auf
Alkohol als Familienkrankheit: Osdorfer Stadtteil-Studie über Heranwachsende aus suchtbelasteten Familien zeigt dringenden Handlungsbedarf. „Connect“-Projekt soll jetzt Hilfsangebote vernetzen und eine „Kultur des Hinschauens“ etablieren
Keine Angst vor Misserfolgen: Mit Improvisationstraining sollen Flexibilität, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, in andere Rollen zu schlüpfen, gestärkt werden – nicht nur fürs Berufsleben
Strategien des „Sich-Zeigens“: Flüchtlingskinder des Kunsttherapeutischen Ateliers zeigen ihre Arbeiten im Kulturhaus Eppendorf. Manche von ihnen haben nun einen neuen Lebenstraum: Sie wollen Künstler werden
Viele Studierende quälen Versagensängste oder die Furcht, den wissenschaftlichen Anforderungen nicht zu genügen: Die psychologische Beratung der Universität hilft kostenlos – auch bei Suchtproblemen
Mitarbeiter fürchten Absenkung der Qualität bei teilstationärer Versorgung psychisch kranker Menschen. Sozialbehörde will sparen und verweist auf Verhandlungen
Die Hamburger Beratungsstelle Cosip wendet sich an Kinder körperlich kranker Eltern. Offene Gespräche sind notwendig, damit die Kinder nicht auch behandlungsbedürftig werden