Die Zukunft der Arbeit (Teil 9): In Zeiten der Krise ist die Kreativität des Individuums gefragt – der studierte Berliner Philosoph Holger Schnell bietet „Philosophische Lebensberatung in Hausbesuchen“ an und versucht existenzielle Problemlagen zu lösen
Es stimmt nicht, dass Kinder die Hintergründe des Krieges noch nicht verstehen, sagt die 10-jährige Luna. Manche wüssten besser Bescheid als Erwachsene. Deswegen haben die Fünftklässler aus Prenzlauer Berg mit Eltern und Lehrern demonstriert
Die Beratungsbranche hat viel zu tun: Vor allem Menschen mit Ängsten reagieren auf die Nachrichten aus dem Irak mit Verunsicherung. Insbesondere Kinder brauchen das offene Gespräch, so Experten
Auch reden lernen ist im Verein am schönsten: Die „Berliner Meisterredner“ haben die US-amerikanische „Toastmaster“-Idee nach Charlottenburg geholt. Weggetrimmt werden Fuchteln und „Äh“-Sagen. Dazu gibt es viel Gruppengefühl und original amerikanische Lebensphilosophien
Allein in Berlin liegen 360 Erwachsene und Kinder im Langzeitkoma. Jährlich kommen rund 130 Patienten hinzu. Einer davon ist Oskar. Sein Schicksal bewegte ein Unternehmerpaar zur Gründung der Lumia-Stiftung. Die hilft den ratlosen Angehörigen.
Mechthild ist Psychologin und nur zufällig Suchtberaterin. Den Konsum betrachtet sie zunehmend als „Selbstmedikation“ gegen soziale Kälte. Dass Heroin eine aussterbende Droge ist, bezweifelt sie
Seit die Bilder der qualmenden Trümmer von Ground Zero um den Globus gingen, hat die Welt einen neuen Helden: den Feuerwehrmann. Er weiß, was er tut. Er ist stark. Er rettet. Und nachts kann er – nicht nur in New York – vor Alpträumen nicht schlafen. In Berlin hilft das Einsatznachsorgeteam
In der Hauptstadt werden immer mehr Menschen psychisch krank. Krankenkasse macht dafür die miese wirtschaftliche Lage in der Stadt und die schlechten Arbeitsbedingungen verantwortlich
Wer an der Rezeption steht, hat meist Unsägliches erlebt. Vor zehn Jahren wurde in Charlottenburg das Behandlungszentrum für Folteropfer gegründet. Heute ist die Einrichtung bundesweit anerkannt
„Fremde Blicke“ heißt eine Ausstellung des Behandlungszentrums für Folteropfer im Rathaus Schöneberg. Sie zeigt die Bilder von sieben Männern und Frauen, die anderthalb Jahre lang ihr Leben im Exil fotografiert haben. Als Therapie
Vor 20 Jahren wurde das Frauenkrisentelefon gegründet. Dank internationaler Besetzung finden hier Deutsche wie Migrantinnen Ansprechpartnerinnen. Doch passende Anschlusseinrichtungen fehlen
Morgen werden in den Schulen Zeugnisse verteilt. Sie entscheiden über Versetzung oder Sitzenbleiben. Psychologen empfehlen, im Zweifelsfall Beratung einzuholen. Kostenlose Telefon-Hotlines bieten Tipps für Kids und Eltern
Die Psychotherapeutin Mia von Waldenfels setzt auf Lachen zur Entspannung. Schließlich haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Lachen Glückshormone freisetzt. Am Ostersonntag will sie eine ganze Kirche ermuntern
Eigentlich sollte es eine Einweihung sein wie immer. Aber nach den Attentaten wollte sich die neue Bundesgeschäftsstelle des Berufsverbands Deutscher Psychologen nicht damit begnügen. Sabine Otten über Ausgrenzungen als Folge von Terrorangriffen
Das neu eröffnete FrauenRechtsBüro in Kreuzberg bietet Rechtshilfe und vermittelt Therapieplätze für Migrantinnen, die sexuelle Folter in Gefängnissen erleiden mussten. Aufenthaltsrecht für Opfer gefordet