TraumaJugendliche Flüchtlinge sind besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt – vor allem, wenn sie ohne Eltern oder Angehörige gekommen sind, sagt der Psychotherapeut Basel Allozy
Wie begegnet man Gewalt im therapeutischen Kontext? Familien- und Paartherapeutin Dörte Foertsch über Respekt, seine Grenzen und die Angst vor Mittäterschaft.
„Kein Täter werden“ hilft Männern, die ihren sexuellen Neigungen zu Kindern nicht nachgeben wollen. Die Weiterfinanzierung des erfolgreichen Charité-Projekts ist nun gesichert.
Mit dem viertletzten Platz schneidet Berlin in der bundesweiten Glücksstudie noch schlechter ab als im vergangenen Jahr. Die taz hätte da ein paar Tipps…
PsychologieDer Alltag wird zur Hölle, wenn immer wieder plötzlich die Panik ausbricht. Die meisten Betroffenen reden darüber nicht. Unsere Autorin hat sich entschieden, mit ihrer Angststörung offensiv umzugehen GesellschaftSEITE 17–20
Der Raumversteher Durch seine Arbeit als Psychiater an der Charité weiß Bernhard Haslinger, wie stark sich die Raumeinrichtung auf das Seelenwohl der Patienten auswirkt. Auf einem Symposium will er nun mit Philosophen, Historikern und Künstlern über neue Gestaltungsformen diskutieren
KRANK Günter ist Psychoanalytiker und schwul – noch vor wenigen Jahren hätte er diesen Beruf deshalb nicht ergreifen dürfen. Eine Begegnung zwischen Geheilten
ASYL I Traumatisierte Menschen brauchen Sicherheit, Ruhe und stabile soziale Kontakte wie die zu Mentoren, meint Dietrich F. Koch, Leiter von Xenion, einem Beratungszentrum für Flüchtlinge