Bremer Klinik-Experten und Betriebsräte fragen skeptisch nach der Rolle des früheren Stahl-Chefs Klaus Hilker –mit Kliniken kenne er sich jedenfalls nicht sonderlich aus
Gegen die Krankenhaus-Politik des Bremer Senats gibt es viel Widerstand. Das Gesundheitsressort will diesen brechen – durch zentralistische Strukturen. Die taz hat zwei Ärzte nach dem inhaltlichen Kern der Kritik an der Krankenhausplanung befragt: den früheren Ärztlichen Direktor im Klinikum Ost, Peter Kruckenberg, und den Kardiologen am Klinikum Links der Weser, Hans-Eberhard Scherer
Gestern gab es im Klinikum Mitte nur Notdienst – rund 1.500 MitarbeiterInnen unterstrichen mit einer Demonstration ihre Forderung nach einer Entscheidung über die 200-Millionen-Investition
Die kommunalen Krankenhäuser werden nicht verkauft, der Neubau des Klinikums Mitte aber extern überwacht und eventuell staatlich finanziert. Und der neue Holding-Chef bekommt mehr Macht
Der Umbau des Klinikums Mitte steht noch in den Sternen. Um das dann mögliche Baugebiet nebenan ist bereits das Tauziehen entbrannt – damit nicht wieder nur öde Reihenhäuser entstehen
Der Bremer Klinikskandal zieht seine Kreise bis ins Hamburger Klinik-Imperium von Ulrich Marseille. Statt über seine Beziehung zum dubiosen Bremer Klinik-Chef plaudert der im Untersuchungsausschuss aber lieber über die Dummheit der Bremer Politik
Krankenhäuser sind für die Menschen da. Was hinter der Kulisse, wo es um viel Geld geht, geschoben und gespielt wird, das versucht der Bremer Untersuchungsausschuss zum Klinikskandal ans Licht zu bringen. Der Stoff würde für manchen Krimi gut sein – wir bringen hier einige Kostproben