Leben wie auf Schienen
■ Statt freier Bewegung lernen Kinder in der Stadt vorschriftsmäßige Anpassung. Die Folgen sind fatal, sagt Bewegungstherapeut Rupert Schoch
Propfen vor der Therapie
■ Ärzte kritisieren: Hamburg bietet alkoholkranken Menschen zu wenig Beratung, weil es an entsprechenden Kapazitäten fehlt
Ungesunder Streit
■ AOK will zwei Schlaganfall- und Dekubitusprojekte erst bezahlen, wenn sie für bundestauglich erklärt worden sind
Weniger wichtig
Was die Kommission „Frauen und Gesundheit“ empfiehlt, ist für Senatorin Karin Roth peinlich, denn Aktionen kosten Geld ■ Von Sandra Wilsdorf
Gefährliche Gärten
■ Krebsfälle in Steilshooper Kleingarten. Müllschicht im Boden vermutlich Ursache
Der Tyrann im Rücken
Die Krankheit Syringomyelie wird meist erst nach langem Leiden erkannt wird ■ Von Sandra Wilsdorf
Zugfahrt mitten ins Herz
■ Der Magen klingt wie kochendes Wasser, das Auge hat eine Haut: Körperkunde soll Kindern das „Abenteuer Körper“ zeigen
Ungewissheit geht nie zu Ende
Kranker Ghanaer hofft und bangt seit 10 Jahren: Behörde würde Behandlung zwar begrüßen – aber am liebsten im Heimatland ■ Von Elke Spanner
Krebs von der Tankstelle
■ Noch immer verdampft beim Tanken zuviel Benzin. Behörden wollen Gas-Absaugung der Zapfpistolen sicherstellen
Keine Zeit für Zicken
Von Mobbing, Bundesverdienstkreuzen, alten Gedanken und der Sehnsucht nach Haut: Drei Positive und ihr Leben mit dem HI-Virus. Eine Reportage zum Welt-AIDS-Tag ■ Von Sandra Wilsdorf
Aids-Politik mit kranken Zahlen
Ob es mehr oder weniger HIV-Infizierungen in Hamburg gibt, das weiß niemand so genau. Auch wenn manche so tun, als ob ■ Von Sandra Wilsdorf