taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 192
Jo Teins, Mitgründer des Obdachlosenmagazins „Hempels“, nimmt wahr, dass sich die Szene verändert: Mehr jüngere Leute leben auf der Straße.
21.7.2025
Nach jahrelangem Vorlauf hat Hamburg 20 Übernachtungsplätze für junge Erwachsene ohne Obdach eingerichtet. Die reichen nicht aus.
4.6.2025
Hannover will mehr Geflüchtete und Obdachlose in Wohnungen unterbringen und damit auch Geld sparen
Ab sofort kann man die Hamburger „Hinz&Kunzt“ bei den Verkaufenden auf der Straße digital bezahlen. Das soll gegen sinkende Verkaufszahlen helfen.
25.2.2025
Die Bremer Autorin Angelika Sinn liest aus ihrem Buch „Keine Bleibe“ über wohnungslose Frauen
Das Hilfsangebot für junge Obdachlose hat Lücken, sagt der Hamburger Sozialarbeiter Malte Block. Er fordert, das Einzelwohnen ab 14 zu ermöglichen.
19.2.2025
In Hamburg hat sich die Zahl der Obdachlosen verdoppelt. Die Sozialbehörde sagt, nur 20 Prozent seien Deutsche und viele nicht leistungsberechtigt.
9.2.2025
Ein Flaschensammler will sein Pfand eintauschen, doch die DB-Security verweist ihn des Bahnhofs. Darauf kommt er in die taz und beschwert sich. Sein Protokoll.
13.11.2024
Das Hamburger Housing First-Projekt für Obdachlose ist erfolgreicher als zunächst gedacht. Bislang konnten 30 Menschen in Wohnungen vermittelt werden.
10.11.2024
Hildesheim hat 2022 ein Housing-First-Konzept für Wohnungslose beschlossen. Doch das Geld für die Umsetzung müsste vom Land kommen – und das dauert.
18.10.2024
1.452 Menschen warten in Hamburg auf eine Unterbringung. Linksfraktion und Rot-Grün wollen Fachstellen stärken
Das Gesundheitsmobil für Obdachlose am Hamburger Hauptbahnhof ist überlastet. Es kämen immer mehr und schwierigere Fälle, sagt Pfleger Ronald Kelm.
1.8.2024
Kirchengebäude könnten bei Hitzewellen ideale Schutzräume für vulnerable Gruppen sein. Trotzdem öffnen nur wenige Gemeinden tagsüber ihre Türen.
28.7.2024
Seit fast 30 Jahren lebt Fernando Rojas in Berlin, illegal und überwiegend obdachlos. Trotzdem ist er verliebt in die Stadt.
25.7.2024
Hamburg will seine Jugendberufsagentur neu aufstellen. Berater sollen die Jugendlichen nun aufsuchen und auch bei anderen Lebenssorgen helfen.
23.7.2024
In Berlin gibt es nun Sprachcafés für Wohnungslose. Die Teilnehmer*innen lernen Deutsch und berichten von ihren Erfahrungen. Ein Besuch.
28.5.2024
Wer Sozialhilfe empfängt, wird oft stigmatisiert. Viele Menschen nehmen das Geld deshalb gar nicht erst in Anspruch.
23.5.2024
Ausruhen, Essen, Duschen: Bis zu 60 Frauen kommen täglich in Evas Haltestelle. Ein Besuch in einer Tagesstätte für wohnungslose Frauen.
27.3.2024
Der Künstler Martin Binder sammelt Beispiele für obdachlosenfeindliches Design in Berlin. Bezirke und BVG wollen davon keine Kenntnis haben.
27.2.2024
Die Probleme des Parks lassen sich nicht durch eine Umzäunung lösen, sagt der Kriminologe Thomas Feltes. Man müsse lernen mit Angsträumen zu leben.
25.2.2024