Der Vater war Revolutionär, heute fürchtet er islamische Fundamentalisten. Die Mutter hat sich nie verschleiert, glaubt aber an den Koran. Die Tochter will sich nicht für das entschuldigen, was momentan in ihrer Heimat passiert. Ein Besuch bei einer Familie aus Afghanistan, die in Deutschland lebt
Hart, aber ungerecht: Der Schriftsteller und Kolumnist Maxim Biller über Alltagsethnologie und Polemik, den Unterschied zwischen Snobismus und Zivilisation, über Juden, Türken und Deutsche sowie die Literatur des Fremden in der Fremde
Die Regierung lockt IT-Experten per Green Card ins Land. Doch für außereuropäische Studierende gilt weiter Anwerbestopp. Eine Reform der Bildungsministerin lässt auf sich warten
Überschätzung des Politischen: Mit ihrem Engagement für das „moderne Staatsangehörigkeitsrecht“ zeigen Bündnis90/Die Grünen, daß ausgerechnet sie der Macht des Staates vertrauen, während die Union auf die pluralen Kräfte der Gesellschaft setzt ■ Von Niels Werber
Symbolische Aktionen, Unterschriften gegen das Staatsbürgerschaftsrecht und ein rennender Diepgen. Wie die neue Opposition von den 68ern eingefädelte Protestformen adaptiert und warum deren Zeit vorbei ist ■ Von Harry Nutt
■ Ausländische Straftäter werden von Medien meist ganz anders behandelt als ihre deutschen "Kollegen". Sie werden als brutaler und gefährlicher dargestellt, ergab eine neue Studie
Jungen Aussiedlern aus den GUS-Staaten fällt es schwer, in Deutschland Fuß zu fassen. Ausgrenzung ist Alltag, oft bietet nur die Clique Geborgenheit ■ Von Stephanie Risse
Im türkischen Musikleben Deutschlands läuft wenig ohne Aleviten. Seit drei Jahren organisieren sie in Köln ein olympiareifes Kulturfestival ■ Von Martin Greve
In Rußland träumte sie von Deutschland, wollte es kennenlernen. Zwei Männer boten ihre Hilfe an. Eine Geschichte unter vielen, aufgezeichnet ■ von Bettina Rühl
Der Kampf der Kulturen in der deutschen Jugendforschung. Die Heitmeyer-Studie liefert wenig Fakten, dafür unterschwellige Schlußfolgerungen ■ Von Birgit Rommelspacher
■ Der Absturz ins Gangster- und Rotlichtmilieu von Migranten in Deutschland fand erst bei der zweiten und vor allem der dritten Generation statt. Ein Gespräch mit Feridun Zaimoglu
Arabische Intellektuelle sind in Deutschland im Vergleich zu Frankreich oder England rar. Schreiben auf deutsch schafft neue Identität ■ Von Mona Naggar
■ Für rund 68 Prozent der befragten türkischen Jugendlichen ist eine starke türkische Nation wichtiger als Demokratie. Ein Gespräch mit dem Wissenschaftler Wilhelm Heitmeyer