• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 214

  • RSS
    • 27. 2. 2023, 17:42 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Ertrunkene Flüchtlinge vor Italien

    Die EU ist mitschuldig

    Kommentar 

    von Michael Braun 

    Wieder sind Menschen auf dem Weg nach Europa im Mittelmeer ertrunken. Aus Brüssel und Rom sind nur scheinheilige Trauer-Floskeln zu hören.  

    Ein Rettungsboot auf einem vom Wind aufgepeitschten Meer, darüber ein Hubschrauber

      ca. 68 Zeilen / 2031 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 27. 2. 2023, 16:19 Uhr
      • Politik
      • Europa

      Nach Bootsunglück vor Italiens Küste

      8.000 Euro für die Fahrt in den Tod

      Nach der Flüchtlingstragödie vom Sonntag werden Vorwürfe gegen Italiens Regierung laut. Die reagiert mit der Androhung einer Verleumdungsklage.  Michael Braun

      Ein Schiffswrack

        ca. 117 Zeilen / 3482 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 7. 1. 2023, 18:48 Uhr
        • Kultur
        • Buch

        Ukrainische Autorin über Russland

        „Sprache ist verräterisch“

        Die ukrainische Autorin Oksana Sabuschko spricht über ihre „längste Buchtour“ und Putins Ressourcenimperium. Die Opposition in Russland werde übersehen.  

        Die ukrainische Schriftstellerin Oksana Sabuschko im Porträt.

          ca. 338 Zeilen / 10130 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Interview

          • 6. 11. 2022, 17:31 Uhr
          • Politik
          • Europa

          Flüchtlingspolitik in Italien

          Worte härter als Taten

          Italiens neue Rechtsregierung wollte „illegale“ Flüchtlingseinreisen beenden. Jetzt ließ sie erstmals widerwillig einige Menschen an Land.  Christian Jakob

            ca. 197 Zeilen / 5891 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 21. 10. 2022, 13:40 Uhr
            • Politik
            • Europa

            Flucht aus der Ukraine

            Exodus mit ungewissem Ausgang

            Kolumne Krieg und Frieden 

            von Roman Huba 

            Ein Riss geht durch die ukrainische Gesellschaft. Er trennt die Dagebliebenen von denen, die das Land verlassen haben.  

            Eine Frau steht vor einem blau-gelben WAggon und nimmt Abschied

              ca. 101 Zeilen / 3030 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Kolumne

              • 16. 10. 2022, 11:56 Uhr
              • Nord

              Seenotretter über Kriminalisierung

              „Solange ich noch stehen kann“

              Stefan Schmidt rettete als Kapitän der „Cap Anamur“ Geflüchteten das Leben. Heute ist er Flüchtlingsbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein.  

              Ein Mann mit grauen Haaren sitzt auf einem Sofa.

                ca. 429 Zeilen / 12859 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: stadtland

                Typ: Interview

                • 13. 10. 2022, 11:59 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Kapitän aus Job verbannt

                Unerwünscht wegen Seenotrettung

                Der Kapitän Kai Kaltegärtner wird von einer der wichtigsten Agenturen nicht mehr vermittelt. Der Grund: Er rettete Menschenleben auf dem Mittelmeer.  Christian Jakob

                Portrait

                  ca. 222 Zeilen / 6632 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Bericht

                  • 13. 10. 2022, 00:00 Uhr
                  • Seite 1, S. 1
                  • PDF

                  Abgelehnt wegen Seenotrettung

                  Der ausgebildete Kapitän Kai Kaltegärtner bekommt von einer der wichtigsten Agenturen in der Schifffahrtsbranche keinen Job vermittelt – weil er Menschen im Mittelmeer geholfen hat. Nun wehrt er sich juristisch13

                  • PDF

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  • 21. 9. 2022, 13:38 Uhr
                  • Politik
                  • Nahost

                  Syrische Geflüchtete in der Türkei

                  Plötzlich Wahlkampfthema

                  Viele Syrer, die ihre Heimat verlassen wollen, beginnen ihre Reise aus der Türkei. Dort wachsen Ressentiments gegen Geflüchtete.  Muhammad Al-Hosse

                  Ein Mann läuft mit einem Karren voller Müll dorch die Straßen von Gaziantep in der Türkei

                    ca. 128 Zeilen / 3816 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 20. 8. 2022, 15:38 Uhr
                    • Politik
                    • Europa

                    Nach dem Krieg in der Ukraine

                    Wenn Putin stürzt

                    Essay 

                    von Fjodor Krascheninnikow 

                    Die politische Führung eines neuen Russlands kann nicht aus der heutigen Elite rekrutiert werden. Die im Exil lebende Opposition sollte bereit sein.  

                      ca. 348 Zeilen / 10412 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Essay

                      • 30. 6. 2022, 00:00 Uhr
                      • nato-gipfel, S. 2
                      • PDF

                      Die Nato beschließt ein neues Konzept

                      Darin wird Russland als „Bedrohung“ bezeichnet. Spaniens Regierungschef Sánchez hat beim Gipfel andere Sorgen  Reiner Wandler

                      • PDF

                      ca. 173 Zeilen / 5167 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      • 16. 6. 2022, 16:26 Uhr
                      • Politik
                      • Europa

                      Migration und Flucht im Mittelmeer

                      500 Menschen aus Seenot gerettet

                      Nach Rettungen im Mittelmeer sucht die „Sea-Eye 4“ einen Hafen in Europa. Staatliche Akteure hätten den Notruf eines Bootes ignoriert, sagt Sea-Eye.  

                      Ein überfülltes Schlauchboot auf dem Meer

                        ca. 61 Zeilen / 1825 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Ausland

                        Typ: Bericht

                        • 16. 6. 2022, 17:18 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Mu­si­ke­r:in­nen aus der Ukraine

                        Musik wird zum Auffangnetz

                        Unter den Geflüchteten aus der Ukraine befinden sich auch viele Musiker:innen. Einblicke in den Alltag dreier Mu­si­ke­r:in­nen.  Theodora Mavropoulos

                        eine Portraitaufnahme von Viktoria Mendzhul mit einem Streichinstrument in der Hand.

                          ca. 244 Zeilen / 7309 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Longread

                          • 21. 5. 2022, 08:56 Uhr
                          • Politik
                          • Europa

                          Prozess gegen Seenotretter auf Sizilien

                          Solidarität wird kriminalisiert

                          Angeklagt sind 21 Personen wegen angeblicher Schlepperei. Es ist das bisher größte Verfahren, auch Ex-Innenminister Matteo Salvini ist mitverwickelt.  Christian Jakob

                          Beine und Füße in zerschlissener Kleidung

                            ca. 282 Zeilen / 8460 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            Typ: Bericht

                            • 11. 5. 2022, 15:07 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Pussy-Riot-Mitglied entkommt Hausarrest

                            Filmreife Flucht

                            Pussy-Riot-Mitglied Maria Aljochina ist als Lieferservice-Mitarbeiterin verkleidet aus dem Hausarrest entkommen. Das zeige das Chaos im Machtapparat.  Ruth Lang Fuentes

                            Die Aktionskünstlerin Maria Aljochina von der russischen Punkband Pussy Riot

                              ca. 81 Zeilen / 2401 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              Typ: Bericht

                              • 24. 3. 2022, 15:40 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Gesundheit

                              Schutz geflüchteter Kinder vor Gewalt

                              Missbrauch gezielt vorbeugen

                              Gastkommentar 

                              von Caterina Rohde-Abuba 

                              In der Flüchtlingshilfe kommt es regelmäßig zu sexualisierter Gewalt an Kindern. Deren Schutz muss künftig Priorität haben.  

                              Ein Mädchen steigt in einen Zug ein

                                ca. 65 Zeilen / 1928 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Meinung und Diskussion

                                Typ: Gastkommentar

                                • 13. 3. 2022, 11:29 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Reportage und Recherche

                                Westeuropa und seine Grenzen

                                Ein widersprüchliches Selbstbild

                                Europa unterscheidet in gute und böse Geflüchtete. Wäre der Kontinent so zivilisiert, wie man hier gerne behauptet, so wären alle gleichzubehandeln.  Mohamed Amjahid

                                Eine Person mit Gepäck unter ihrem Arm in verbrannter Landschaft

                                  ca. 475 Zeilen / 14241 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Longread

                                  • 28. 2. 2022, 19:08 Uhr
                                  • Politik
                                  • Europa

                                  Krieg in der Ukraine

                                  Der Mann bleibt

                                  Die Literaturwissenschaftlerin Olena ist eine von etwa 30.000 Geflüchteten aus der Ukraine, die bisher in der Slowakei angekommen sind.  Christian Jakob

                                  Eine große Menscchenmenge steht im Sonnenscheint vor einem Grenzübergang - Luftbild

                                    ca. 449 Zeilen / 13462 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Longread

                                    • 26. 11. 2021, 17:53 Uhr
                                    • Politik
                                    • Europa

                                    Geflüchtete vor Europas Küste gestorben

                                    Das absehbare Unglück

                                    27 Asylsuchende sind im Ärmelkanal ertrunken. Und wie reagieren London und Paris? Mit gegenseitigen Vorwürfen, statt mit einem Plan.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski, Rudolf Balmer

                                    Schwimmwesten im Dünensand

                                      ca. 145 Zeilen / 4330 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: politik

                                      Typ: Bericht

                                      • 20. 11. 2021, 18:26 Uhr
                                      • Gesellschaft
                                      • Reportage und Recherche

                                      Grenze zwischen Polen und Belarus

                                      Europas neue Todeszone

                                      Immer mehr Geflüchtete werden an der Grenze tot aufgefunden und Freiwillige daran gehindert, den Flüchtenden zu helfen. Ein Lagebericht.  Christian Jakob, Kateryna Kovalenko

                                      Eine Gruppe Geflüchteter steht dicht gedrängt in Winterklamotten

                                        ca. 550 Zeilen / 16487 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Schwerpunkt

                                        Typ: Longread

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • taz lab 2023
                                            • Abo
                                            • taz zahl ich
                                            • Genossenschaft
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • taz als Newsletter
                                            • Queer Talks
                                            • Buchmesse Leipzig 2023
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • e-Kiosk
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln