Der Türkische Bund beteiligt sich erstmals an einer Kampagne für homosexuelle Türken. TBB-Specherin Eren Ünsal gibt zu, dass man sich bisher viel zu wenig damit befasst habe. Nun würden Lesben und Schwule nicht mehr allein gelassen
Die „Siegessäule“ wird 20 und ist unentbehrlich – auch weil sie Kaufmagazine mit gesellschaftspolitischen Ambitionen unmöglich macht, denn die „Siegessäule“ kostet nichts
Das Homoszenemagazin „Siegessäule“ feiert dieses Wochenende 20. Geburtstag. Ein Gespräch mit den RedakteurInnen Manuela Kay und Peter Polzer über die Gründe, aus diesem Anlass zu feiern
Bundesweit erstmalig untersucht eine Studie an einem Berliner Gymnasium die Einstellungen der SchülerInnen zu Homosexualität – mit erschreckenden Ergebnissen: Hass und Abneigung dominieren
Auf dem Bundeskongress türkischstämmiger Homosexueller denken Migrantenfunktionäre über das Schwul- oder Lesbischsein nach – ein Dialog, der bisher gerne verdrängt wurde. Auch diesmal bleiben einige Antworten gewunden
Polizei und Überfalltelefon werden deutlich mehr Übergriffe auf Schwule gemeldet als im Vorjahr. Zu den Tätern zählen auch junge Migranten. Aktivisten fürchten nun einen Rechtsruck der Szene
Deutschlands erstes schwul-lesbisches Radioprogramm startet am Sonntag auf 97,2 MHz. Die Frequenz müssen sich die Macher von BluRadio aber mit drei weiteren Spartensendern teilen
Jan Kayser, Landesvorsitzender der Lesben und Schwulen in der Union, freut sich über die Akzeptanz von Homosexuellen in der CDU-Spitze. Es sei aber ein langwieriger Prozess, bis auch die Parteibasis da mitziehe
Klaus Wowereit hat als erster Regierender Bürgermeister den CSD eröffnet. Er winkt und tanzt hoch auf dem Regenbogen-Wagen, fordert ein Adoptivrecht für Homosexuelle und mehr Stimmung
Berlin profitiert vom Marktfaktor Christopher Street Day. 134 Millionen Euor spült der Event in die Berliner Kassen. Schwule gelten als zahlungskräftige Zielgruppe. Die Politik bleibt auf der Strecke
Schlafen gilt nicht. In der kürzesten Nacht des Jahres gibt die taz Tipps zu den besten Plätzen der Stadt nach dem Motto: From Dusk till Dawn in Neukölln, der Motzstraße und auf der Fête de la Musique
Außer Zärtlichkeiten nichts Besonderes: Eine Ausstellung im Kreuzbergmuseum dokumentiert die Geschichte der Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain – „Von anderen Ufern“