Denice Bourbon ist lesbisch und lustig. Die Schwedin lebt in Wien und bringt Glamour und Euphorie in eine chronisch schlecht gelaunte Stadt.
ca. 340 Zeilen / 10185 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Ulf Kristerssons neue Regierung grenzt sich deutlich von ihrer Vorgängerin ab. Sie hat das Umweltministerium in das für Wirtschaft eingegliedert.
ca. 122 Zeilen / 3650 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Schwedens rechtsbürgerliche Regierung kippt die feministische Außenpolitik. Wird etwas nicht mehr benannt, verschwindet es auch in der Realität.
ca. 68 Zeilen / 2028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Drei Frauen werden auf die Cover internationaler Medien gehoben. Es ist Ausdruck einer Geschlechterordnung, die sich neu sortiert.
ca. 190 Zeilen / 5678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wenn Frauen politisch mitreden, bringt das mehr Stabilität, sagt Margot Wallström, Außenministerin von Schweden. Ihr Ziel: eine feministische Politik.
ca. 215 Zeilen / 6448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
ca. 79 Zeilen / 2360 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Sie ist angeblich die erste schwarze Parteivorsitzende Europas. Victoria Kawesa soll die feministische Partei in Schweden in den Wahlkampf 2018 führen.
ca. 70 Zeilen / 2098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Schweden mal wieder ganz weit vorne: Im Wörterbuch des Landes steht nun ganz offiziell das geschlechtsneutrale Personalpronomen „hen“.
ca. 122 Zeilen / 3636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
SCHWEDEN VERORDNET SICH FEMINISTISCHE AUSSENPOLITIK, HADERT ABER MIT DEN FOLGEN
ca. 124 Zeilen / 3193 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 74 Zeilen / 2158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Die Partei „F!“ rechnet sich für die Wahl zum EU-Parlament gute Chancen aus. Mit einem Anti-Rassismus-Slogan hat sie in Schweden offenbar einen Nerv getroffen.
ca. 121 Zeilen / 3609 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Schweden alles top mit der Gleichberechtigung? Von wegen: Auch dort bekommen Frauen weniger, rund 500 Euro. Die Feministin Schyman verbrannte als Aktion jetzt 100.000 Kronen.
ca. 69 Zeilen / 2065 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
SKANDINAVIEN Die Schweden waren nicht begeistert, als Olof Palme die Väterzeit einführte. Aber heute sind ihnen die Ähnlichkeiten zwischen den Geschlechtern wichtiger als die Unterschiede, meint Männerforscher Lars Jalmert
ca. 291 Zeilen / 8558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die Autorin und Übersetzerin Sara Stridsberg hat ihr Ziel erreicht: In Schweden ist die radikale Feministin Valerie Solanas und ihr Pamphlet "SCUM" so populär wie nie zuvor.
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 46 Zeilen / 2169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.