• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 15 von 15

  • RSS
    • 22. 1. 2023, 18:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Entertainerin Denice Bourbon

    Wie ein knallender Korken

    Denice Bourbon ist lesbisch und lustig. Die Schwedin lebt in Wien und bringt Glamour und Euphorie in eine chronisch schlecht gelaunte Stadt.  Stefanie Sargnagel

    Eine Frau hält einen Strauß Blumen in der Hand und blickt direkt in die Kamera

      ca. 340 Zeilen / 10185 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 19. 10. 2022, 18:10 Uhr
      • Politik
      • Europa

      Rechte Regierung in Schweden

      Kein eigenes Umweltministerium

      Ulf Kristerssons neue Regierung grenzt sich deutlich von ihrer Vorgängerin ab. Sie hat das Umweltministerium in das für Wirtschaft eingegliedert.  David Muschenich

      Prinzessin Viktoria und ihr Vater Karl Gustav von Schweden sitzen am Kopfende eines langen Tisches, an dem die neuen Regierungsmitglieder Platz genommen haben

        ca. 122 Zeilen / 3650 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 19. 10. 2022, 16:37 Uhr
        • Politik
        • Europa

        Schwedens feministische Außenpolitik

        Nein heißt tatsächlich Nein

        Kommentar 

        von Simone Schmollack 

        Schwedens rechtsbürgerliche Regierung kippt die feministische Außenpolitik. Wird etwas nicht mehr benannt, verschwindet es auch in der Realität.  

        Fünf Mitglieder der neuen Regierung in Schweden, vier Männer eine Frau, stehen im Königspalast in einer Reihe

          ca. 68 Zeilen / 2028 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 12. 7. 2019, 12:08 Uhr
          • Gesellschaft
          • Debatte

          Rapinoe, Rackete, Thunberg

          Die Kapitäninnen

          Kommentar 

          von Patricia Hecht 

          Drei Frauen werden auf die Cover internationaler Medien gehoben. Es ist Ausdruck einer Geschlechterordnung, die sich neu sortiert.  

          Megan Rapinoe lacht und hält den Weltmeisterschaftspokal ausgestreckt

            ca. 190 Zeilen / 5678 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 25. 5. 2018, 16:28 Uhr
            • Politik
            • Europa

            Margot Wallström über Feminismus

            „Die große ungelöste Aufgabe“

            Wenn Frauen politisch mitreden, bringt das mehr Stabilität, sagt Margot Wallström, Außenministerin von Schweden. Ihr Ziel: eine feministische Politik.  

            Margot Wallström neben einer schwedischen Fahne

              ca. 215 Zeilen / 6448 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Interview

              • 6. 11. 2017, 00:00 Uhr
              • taz zwei, S. 14
              • PDF

              die gesellschaftskritik

              Das Thema Menstruation ist in der Regel ein Tabu

              • PDF

              ca. 79 Zeilen / 2360 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              • 2. 4. 2017, 16:07 Uhr
              • Politik
              • Europa

              „Feministische Initiative“ in Schweden

              Die neue Chefin der rosa Partei

              Sie ist angeblich die erste schwarze Parteivorsitzende Europas. Victoria Kawesa soll die feministische Partei in Schweden in den Wahlkampf 2018 führen.  Reinhard Wolff

              Eine Gruppe von Frauen jubelt

                ca. 70 Zeilen / 2098 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Aktuelles

                Typ: Bericht

                • 14. 4. 2015, 19:52 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Identität und Sprache

                Er? Sie? Dazwischen!

                Schweden mal wieder ganz weit vorne: Im Wörterbuch des Landes steht nun ganz offiziell das geschlechtsneutrale Personalpronomen „hen“.  Maxi Beigang

                  ca. 122 Zeilen / 3636 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  Typ: Bericht

                  • 11. 4. 2015, 00:00 Uhr
                  • POLITIK, S. 06
                  • PDF

                  STADTGESPRÄCH AUS STOCKHOLM

                  „Feminist. Punkt. Schluss!“

                  SCHWEDEN VERORDNET SICH FEMINISTISCHE AUSSENPOLITIK, HADERT ABER MIT DEN FOLGEN  REINHARD WOLFF

                  • PDF

                  ca. 124 Zeilen / 3193 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  • 23. 7. 2014, 00:00 Uhr
                  • der tag, S. 02
                  • PDF

                  Grüne gegen bloße Brust

                  • PDF

                  ca. 74 Zeilen / 2158 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  • 6. 5. 2014, 08:14 Uhr
                  • Politik
                  • Europawahl - Politik

                  Schwedische Partei will ins EU-Parlament

                  „Rein mit Feminismus“

                  Die Partei „F!“ rechnet sich für die Wahl zum EU-Parlament gute Chancen aus. Mit einem Anti-Rassismus-Slogan hat sie in Schweden offenbar einen Nerv getroffen.  Reinhard Wolff

                    ca. 121 Zeilen / 3609 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 8. 7. 2010, 02:00 Uhr
                    • Politik
                    • Europa

                    Gudrun Schyman verbrennt Geld

                    Zündelnde Feministin

                    In Schweden alles top mit der Gleichberechtigung? Von wegen: Auch dort bekommen Frauen weniger, rund 500 Euro. Die Feministin Schyman verbrannte als Aktion jetzt 100.000 Kronen.  R. Wolff

                      ca. 69 Zeilen / 2065 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Aktuelles

                      Typ: Bericht

                      • 8. 3. 2010, 00:00 Uhr
                      • INTERNATIONALER FRAUENTAG, S. 07
                      • PDF

                      „Darth Vader sitzt nicht in Genen“

                      SKANDINAVIEN Die Schweden waren nicht begeistert, als Olof Palme die Väterzeit einführte. Aber heute sind ihnen die Ähnlichkeiten zwischen den Geschlechtern wichtiger als die Unterschiede, meint Männerforscher Lars JalmertHEIDE OESTREICH

                      • PDF

                      ca. 291 Zeilen / 8558 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      • 13. 11. 2008, 02:00 Uhr
                      • Kultur
                      • Buch

                      Die Feministin Solanas wird zur Bühnenfigur

                      Comeback der "intellektuellen Hure"

                      Die Autorin und Übersetzerin Sara Stridsberg hat ihr Ziel erreicht: In Schweden ist die radikale Feministin Valerie Solanas und ihr Pamphlet "SCUM" so populär wie nie zuvor.  Anneli Klostermeier

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 5. 4. 2005, 00:00 Uhr
                        • Meinung und Diskussion, S. 12
                        • PDF

                        SCHWEDEN IST LÄNGST NICHT MEHR DAS GELOBTE LAND DES FEMINISMUS

                        Vorbild Ökopartei

                        • PDF

                        ca. 46 Zeilen / 2169 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • taz lab 2023
                            • Info
                            • Anzeigen
                            • wochentaz
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • Kirchentag 2023
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • neu
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Mastodon
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln