Aus Wut über den Tod der Iranerin Mahsa Amini, die durch Polizeigewalt starb, ziehen Tausende auf die Straße. Mutige Frauen nehmen den Hidschab vom Kopf.
Ist die Forderung nach Frauenrechten im Nahen Osten westlich-imperialistisch? „Antikoloniale“ Thesen münden oft in paternalistische Entlastungsdiskurse.
Erstmals seit fast vierzig Jahren durften sich in Teheran Frauen ein Männer-Fußballspiel anschauen. Der Erfolg der iranischen Frauen vom Mittwoch beweist, wie stark und wie demokratisch Fußball ist. Und dass man dafür kämpfen muss
FILM Eine Filmreihe im Hackesche Höfe Kino widmet sich ausschließlich den Regisseurinnen des iranischen Kinos – zu sehen ist unter anderem die Fereshteh-Trilogie der feministischen Regisseurin Tahmineh Milani
Als Kind fand Katajun Amirpur Iran deutlich attraktiver als Deutschland. Heute forscht sie an der Hamburger Akademie der Weltreligionen zu einem geschlechtergerechten Islam.
Sie engagiert sich für die Rechte von Frauen, misshandelten Kindern und verteidigte inhaftierte AktivistInnen. Dafür soll Nasrin Sotudeh jetzt für elf Jahre hinter Gitter.
GEHEN ODER BLEIBEN Trotz der Aufstände hat sie nur wenig Hoffnung auf eine Veränderung im Iran: Alle Kandidaten hätten dem Regime gedient. Sie selbst musste fliehen, weil sie für die Rechte der Frauen kämpfte. Dennoch würde sie sofort zurückkehren
Die iranische Frauenbewegung kämpft mit der Kampagne "Eine Million Unterschriften" erfolgreich für die Emanzipation. Der Beginn einer islamischen Aufklärung?
Drei bekannte Frauenrechtlerinnen, die am Sonntag in Teheran festgenommen worden waren, sind noch im Gefängnis. Sie hatten auch zu einer Kundgebung am Frauentag aufgerufen. Weitere Aktivistinnen werden vom Geheimdienst einbestellt
Die iranische Frauenrechtlerin Mahbubeh Abbasgholizadeh kämpft für die Gleichberechtigung und kann das mit ihrem muslimischen Glauben vereinbaren. Sie hält den islamischen Feminismus für so modern wie den nichtislamischen