Kritische Diskurse und ein neuer Blick auf die alte und neue Avantgarde. Frauen treten an, die Kunstszene aufzumischen. Sie leiten ab heute in Düsseldorf und demnächst in Köln die Kunstvereine
Liselotte Funcke war überall die erste: Sie war die erste NRW-Wirtschaftsministerin und Pionierin einer Integrationspolitik. Gastarbeiter erkoren die unnahbare Westfälin zur „Mutter der Türken“. Heute erforscht die Liberale ihre Hagener Heimat
NRW-Frauenminister stellt Ersatz für die Ende 2006 schließenden Regionalstellen Frau und Beruf vor: IHK und Arbeitsamt sollen weibliche Karrieren fördern. „Die haben keine Ahnung“, so Beraterinnen
Armin Laschet vernachlässigt die Gleichberechtigungsfrage, kritisieren Opposition und Aktivistinnen. Während er sich um seine anderen Ressorts kümmere, werde bei Frauen gespart
NRW ist auf einen Anstieg der Zwangsprostitution während der WM nicht vorbereitet: Es fehlt an Polizistinnen, Beratungsstellen sind wegen mangelnder Gelder nachts nicht zu erreichen
NachwuchswissenschaftlerInnen in NRW bleiben besonders oft ohne Kinder. Laut einer neuen Studie ist daran vor allem die prekäre Arbeitssituation von JungakademikerInnen Schuld. Für sie ist es fast unmöglich, Kind und Karriere zu verbinden
Beratungsstellen in NRW schlagen Alarm: Arbeitslose Frauen können sich Verhütungsmittel nicht mehr leisten. Ungewollte Schwangerschaften brechen sie zunehmend ab: „Familienplanung wie in der Sowjetunion“
Die Karrierechancen von Frauen schwinden: Im ganzen Land sinkt ihr Anteil an Top-Jobs. Zum heutigen Frauentag fordern sie, Chefinnen im Land zu puschen. „Old-Boy-Club muss sich öffnen“
Karrierefrauen wie Anne Hermanski sind noch eine Ausnahme. Die Essener Unternehmerin musste sich anfangs in der Männerwelt durchbeißen. „Spaß an der Arbeit und Freiräume sind sehr wichtig“, sagt die Mutter eines Sohnes heute
Die Verschärfung der Sozialgesetze bringt Alleinerziehende und junge Frauen zurück in patriarchale Abhängigkeiten. „Männer trifft es immer nur theoretisch“, sagen Kritikerinnen