Weibliche Gefangene sollen schon 1998 versucht haben, sich gegen den jetzt erst suspendierten Polizisten zu wehren. Doch eine Beschwerde gegen Übergriffe im Abschiebegewahrsam blieb ohne Folgen: Die Frauen sind offenbar nie befragt worden
Sexualdelikte gegen Frauen im Abschiebeknast werden jetzt doch auf einer Sondersitzung der Innendeputation behandelt. Ermittlungen gegen weiteren Polizisten
Vier junge Frauen aus der Ukraine haben ein halbes Jahr bei den Stahlwerken gearbeitet. Ihre Arbeit finden sie „ein bisschen wichtig“, die Deutschen scheußlich gekleidet und ansonsten alle „sehr nett“
„Gefährliches Umfeld“ für den Fötus? Statt sich die Schwangerschaft als eine ungestörte „Zeit des Wunderns“ zu gönnen, begeben sich viele Frauen immer früher und häufiger in umfangreiche Kontroll-Untersuchungen
Der Hamburger SV hat eine, der VfL Wolfsburg auch und Bayern München sowieso. Doch den Vorstand von Werder Bremen lässt das kalt. Eine Frauen-„Mannschaft“ wird es so bald nicht geben. Die Begründung: „Die Plätze sind ausgebucht“
Jugendliche lernen besser von Jugendlichen. Diese PädagogInnen-Weisheit brachte die Bremer Mädcheneinrichtungen auf die Idee der „Cyber Girls“. Mädchen bekommen eine Ausbildung als „Girlscout“, die die Internet-Cafés der Einrichtungen betreuen
Die Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe wehrt sich im Interview gegen den Vorwurf, sie und ihre Kolleginnen würden dem Staat auf der Tasche liegen, ohne etwas zu bewirken. Ihr Argument: Die „Frauenfrauen“ erhalten den Lebenswert einer Stadt
Soviel zur Gleichberechtigung im Jahr 2003: Die Koalitionsverhandlungen werden ab heute von 14 Männern geführt – und einer Frau: Staatsrätin Motschmann
Dass er die Wahl gemacht hat, reicht noch nicht: Henning Scherf, so weiß das Statistische Landesamt, wurde vor allem von Frauen gewählt. Von älteren – und von jungen Frauen zwischen 18 und 25
Die letzte Rate von 1,1 Millionen Euro konnte das insolvente Frauen-Projekt nicht zahlen. Bauunternehmer fühlt sich betrogen. Doch Schadenersatz gibt es nicht