Die bekannte Frauenrechtlerin und Journalistin Schadi Sadr ist in Teheran verhaftet worden. Ihr wird vorgeworfen, die nationale Sicherheit bedroht zu haben. Eine Freilassung ist nicht in Sicht.
Beim 10. "Kulturfestival Frauenperspektiven" in Karlsruhe heißt in diesem Jahr das Gastland Iran. Die Veranstaltung wartet mit einem Programm auf, das weltweit eine Sensation ist.
Die Iranerin Jeannine Samadzadeh zog nach Hamburg, um dem Patriachat in ihrer Heimat zu entkommen. Ihre Erfahrungen hat sie in ihren Roman „Augen in Teheran. Drei Schwestern zwischen Iran und Deutschland“ einfließen lassen
Die 22-jährige Hana Abdi soll an der Vorbereitung von Straftaten gegen die nationale Sicherheit mitgewirkt haben. Der Druck auf Frauen, die für Gleichberechtigung streiten, wächst.
Der Aufbruch der Frauen im Iran lässt sich verzögern - aber nicht verhindern. Eine Unterschriftenkampagne soll den Protest gegen Diskriminierung auch in die Provinz tragen.
Die Journalistin Maryam Hosseinkhah sitzt im Teheraner Evin-Gefängnis. Sie hat sich an einer groß angelegten Kampagne für Gleichberechtigung beteiligt.
Die iranische Nationalmannschaft der Frauen kommt nun doch nicht zum Freundschaftsspiel gegen ein Berliner Amateurteam in die deutsche Hauptstadt. Offiziell wegen „technischer Probleme“. Ob das brisante Match nachgeholt werden kann, ist unklar
Morgen spielt die iranische Nationalmannschaft der Frauen gegen ein Kreuzberger Amateurteam. Beim Hinspiel vor einem Jahr in Teheran galt islamisches Recht. Das wird diesmal anders werden
Mehran Barati von den United Republicans of Iran freut sich auf die Nationalmannschaft aus Teheran. Der Oppositionelle glaubt, dass die Fußballerinnen Vorbild sein können für iranische Frauen, die in die Welt hinauswollen
Bei einer Kundgebung in Teheran werden Aktivistinnen für Frauenrechte ins berüchtigte Evin-Gefängnis gesteckt. Dem Regime ist ihre Unterschriftenkampagne für Gleichberechtigung schon lange suspekt. Am 8. März soll erneut demonstriert werden
Aktivistinnen im ganzen Land wollen eine Million Unterschriften gegen Gesetze sammeln, die Frauen benachteiligen. Streng Religiöse sind ebenso dabei wie Linke.