Der Senat antwortet seinen eigenen Abgeordneten lückenhaft. Obwohl die Bremer Polizei 2014 Betroffene vernahm, fällt deren Schilderung unter den Tisch.
Im neuen virtuellen Haus des Jugendrechts in Bremerhaven wollen Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe besser zusammenarbeiten. Das Konzept ist weit verbreitet und wenig erforscht – die Datenlage ist dünn, auch in Städten, in denen die Institution ein echtes Haus hat
Zum 40. Jubiläum der ersten regulär erschienenen Ausgabe übernahmen rund 50 jungen Menschen unter 24 Jahren für einen Tag die taz. Ein taz-Mann der allerersten Stunde durfte sie bei ihrem Tun beobachten. Eine Liebeserklärung
Ein Vollrausch ist, nüchtern betrachtet, weder schön noch heroisch. Gehört zum Erwachsenwerden aber irgendwie dazu. Fünf unvergessliche Geschichten vom Vergessen.
Ausweg Der Senat will die geschlossene Unterbringung auffällig gewordener minderjäh-riger Flüchtlinge bis Ende 2017 realisieren. Was diese erreichen kann, ist weiter fraglich
Übergang Zwei Drittel der Unterkunftsplätze für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Turnhallen sind noch belegt. Vergangene Woche hatten Jugendliche wegen der dortigen Zustände randaliert
MUSIK Im März wird Bremens erster "Composer Slam" in der Glocke stattfinden. Organisiert wird dieser Wettstreit um das beste Instrumentalstück von SchülerInnen der Oberschule Sebaldsbrück
WAFFEN Aus den Jugendbanden in El Salvador sind organisierte Verbrecher geworden, die den Staat herausfordern. Die linke Regierung setzt das Militär ein
Trotz der Kreuzberger 1.-Mai-Krawalle will Innensenator Körting (SPD) am Konzept der Deeskalation festhalten. Die Randalierer seien gezielt vorgegangen. CDU und GdP nehmen Körting unter Beschuss