Eine etablierte Kreuzberger Unterkunft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete muss zum Ende des Monats dichtmachen. Die Gruppe der Jugendlichen wird auseinandergerissen. Fast alle Mitarbeiter*innen verlieren ihren Job
Seit 2015 ist Alessandra Cercola Salatino Krisenpflegemutter. Fünfzehn Babys und Kleinkindern in Not hat sie in dieser Zeit ein vorläufiges Zuhause gegeben.
Vor zwei Jahren beschloss das Landesparlament eine Studie zur Aufarbeitung der Ereignisse in den Heimen Haasenburg und Friesenhof. Passiert ist nichts.
Bundesfamilienministerium will Fonds für Betroffene sexualisierter Gewalt einstellen. Missbrauchsbeauftragte fordert ein rechtssicheres Nachfolgemodell.
Wieso ist Teenagern so vieles peinlich? Und wann geht es eigentlich los mit dem Gefühl? Soziologin Karin Flaake über den zweifelhaften Nutzen von Scham.
Was heißt es, im Jahr 2025 eine Frau zu sein? Eine Ausgabe über Freund*innenschaft, Begehren, Sorgearbeit und Selbstbestimmung – von der Geburt bis zum Tod2
Sissy Meinhardt spürte immer, dass sie anders wahrgenommen wurde. Lange musste sie auf Bildung verzichten. Jetzt wird sie Schulmediatorin für Sinti und Roma.
Laut einer Studie steigt die Zahl unglücklicher Jugendlicher. Der Rat: weniger Handykonsum und mehr Frustrationstoleranz. Die Regierung hat einen Plan.