Die Lage in den Brennpunkten der Stadt ist stabil - besser wird sie nicht. Die Armut unter Kindern und Jugendlichen steigt. Das zeigt die jährliche Untersuchung der Kieze.
Der Senat will bis zum Sommer ein geschlossenes Heim für bis zu sechs strafunmündige Kinder in Berlin einrichten. Der Ansatz: intensive Betreuung statt Gitter.
Das Archiv der Jugendkulturen erforscht seit Jahren den Alltag von Teenagern. Jetzt schlagen die Macher Alarm: Ohne Förderung können sie nicht mehr lange existieren.
KINDERHOSPIZ Im Sonnenhof in Pankow können bis zu zwölf Kinder und Jugendliche mit unheilbaren Krankheiten die letzte Zeit ihres Lebens verbringen. Auch die Angehörigen sammeln hier Kräfte
Kinder aus Neukölln spielen Fußball mit dem Hertha-Jugendtrainer, nach dem Training gibt es Deutschunterricht. Der Erfolg des Projekts zeigt sich in den Noten.
Seit 15 Jahren gibt es das Kinder- und Jugendtheater Murkelbühne. Doch 2010 wird die Spielstätte in Prenzlauer Berg in eine Schule umgewandelt. Die Suche nach neuen Räumen hat begonnen. Der Senat will dabei helfen.
BerlinerInnen trinken gerne in der Öffentlichkeit: Die Jungen stehen am Alexanderplatz mit der Flasche Bier, die etwas Älteren steigen abends nicht ohne Pulle in die M 10. Ganz neu ist das Phänomen nicht, sagt Jugendforscher Klaus Farin.
35 Jahre lang war Wolfgang Schenk Hauptschullehrer in Berlin. In dieser Zeit ist aus dem linken Idealisten ein erbitterter Kritiker der Schulpolitik geworden.